Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

2005-2008

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783484605121
Veröffentl:
2009
Seiten:
345
Autor:
Georg Büchner Gesellschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Georg Büchner Jahrbuch, das in unregelmäßigen Abständen erscheint, „soll der Georg-Büchner-Forschung als ein Forum der Bestandsaufnahme und der Innovation, der Reflexion und der Debatte, der Quellendokumentation wie der raschen Mitteilung, der Auseinandersetzung wie der Verständigung dienen und dabei die ganze inhaltliche und methodische Breite der Forschungsergebnisse und -diskussionen erfassen“. Dieser Zielrichtung in der Vorbemerkung zum 1. Band (1981) sucht das Jahrbuch seitdem in allen seinen regelmäßigen Abteilungen (Aufsätze ‑ Debatten ‑ Kleinere Beiträge und Glossen ‑ Dokumente und Materialien ‑ Rezensionen) gerecht zu werden. Bisher rund 100 Beiträger aus 14 Ländern, zahlreiche zustimmende Urteile auch außerhalb der Fachöffentlichkeit und nicht zuletzt die Entwicklung der Büchner-Forschung selbst bestätigen den Erfolg.

Das Georg Büchner Jahrbuch, das in unregelmäßigen Abständen erscheint, „soll der Georg-Büchner-Forschung als ein Forum der Bestandsaufnahme und der Innovation, der Reflexion und der Debatte, der Quellendokumentation wie der raschen Mitteilung, der Auseinandersetzung wie der Verständigung dienen und dabei die ganze inhaltliche und methodische Breite der Forschungsergebnisse und -diskussionen erfassen“. Dieser Zielrichtung in der Vorbemerkung zum 1. Band (1981) sucht das Jahrbuch seitdem in allen seinen regelmäßigen Abteilungen (Aufsätze ‑ Debatten ‑ Kleinere Beiträge und Glossen ‑ Dokumente und Materialien) gerecht zu werden. Bisher rund 100 Beiträger aus 14 Ländern, zahlreiche zustimmende Urteile auch außerhalb der Fachöffentlichkeit und nicht zuletzt die Entwicklung der Büchner-Forschung selbst bestätigen den Erfolg.

Das Georg Büchner Jahrbuch, das in unregelmäßigen Abständen erscheint, „soll der Georg-Büchner-Forschung als ein Forum der Bestandsaufnahme und der Innovation, der Reflexion und der Debatte, der Quellendokumentation wie der raschen Mitteilung, der Auseinandersetzung wie der Verständigung dienen und dabei die ganze inhaltliche und methodische Breite der Forschungsergebnisse und -diskussionen erfassen“. Dieser Zielrichtung in der Vorbemerkung zum 1. Band (1981) sucht das Jahrbuch seitdem in allen seinen regelmäßigen Abteilungen (Aufsätze ‑ Debatten ‑ Kleinere Beiträge und Glossen ‑ Dokumente und Materialien) gerecht zu werden. Bisher rund 100 Beiträger aus 14 Ländern, zahlreiche zustimmende Urteile auch außerhalb der Fachöffentlichkeit und nicht zuletzt die Entwicklung der Büchner-Forschung selbst bestätigen den Erfolg.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.