Neue Kunst als Katalysator

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783496014591
Veröffentl:
2012
Erscheinungsdatum:
01.03.2012
Seiten:
236
Autor:
Angeli Janhsen
Gewicht:
588 g
Format:
243x168x18 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Angeli Janhsen; Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Universität Freiburg i. Br.; Veröffentlichungen: Perspektivregeln und Bildgestaltung bei Piero della Francesca; Hier. Jetzt. Wirklichkeitserfahrungen mit zeitgenössischer Kunst; Kunst sehen ist sich selbst sehen. Christian Boltanski - Bill Viola
"Was will der Künstler damit sagen?" ist eine Frage, die bei Kunst z.B. von Sophie Calle, Tino Sehgal oder Jochen Gerz nicht beantwortet werden kann. Angeli Janhsen fragt, wie diese neue Kunst funktioniert, wenn sie ihre Betrachter nicht belehren will.
Mit folgenden Künstlern:
Sophie Calle
Bas Jan Ader
Philippe Petit
Marina Abramovic
FLATZ
Christian Boltanski
Yoko Ono
Tino Sehgal
Christoph Büchel
Santiago Sierra
Jochen Gerz
Raumlabor
Pina Bausch
Rimini Protokoll
Erwin Wurm
Roman Signer
Richard Long
Sophie Calle - Marina Abramovic - Christian Boltanski - Yoko Ono - Tino Sehgal - Santiago Sierra - Jochen Gerz - Raumlabor - Pina Bausch - Rimini Protokoll - Erwin Wurm: Die Künstler und ihre Arbeiten provozieren, irritieren und animieren.

Angeli Janhsen untersucht am Beispiel von 17 Künstlern die Funktionsweisen neuer Kunst. Oft sind diese Arbeiten nicht als "Kunst" zu erkennen, und vergleichbar sind sie nur in einer Hinsicht: Sie stoßen Prozesse an und dienen damit als Katalysator für den Wirklichkeitsgewinn.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.