1813

Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783499629228
Veröffentl:
2015
Erscheinungsdatum:
01.04.2015
Seiten:
480
Autor:
Andreas Platthaus
Gewicht:
355 g
Format:
193x126x36 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Platthaus, AndreasAndreas Platthaus, geboren 1966 in Aachen, hat Philosophie, Rhetorik und Geschichte studiert. Er leitet das Ressort «Literatur und literarisches Leben» der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», für die er seit 1992 schreibt, und ist Autor zahlreicher Bücher, darunter die große Darstellung der Völkerschlacht bei Leipzig, «1813», die lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste stand, und das Amerika-Porträt «Auf den Palisaden». Andreas Platthaus lebt in Leipzig und Frankfurt am Main.
Das faszinierende Panorama einer großen Epochenwende.
Im Herbst 1813 entscheidet sich vor den Toren Leipzigs das Schicksal des Kontinents in der bis dahin größten Schlacht der Menschheitsgeschichte mit sechshunderttausend Soldaten, neunzigtausend Toten und ungezählten zivilen Opfern. Das atmosphärisch dichte Panorama jener Tage zwischen dem Untergang der alten Welt und der Dämmerung einer neuen zeigt, wie Herrscher und Strategen planten, aber auch, was Soldaten, Bauern und Bürger erlitten und erhofften. Andreas Platthaus zeichnet die vier Tage nach, die die Welt veränderten und die Geburtsstunde Europas einleiteten.
Vier Tage, die die Welt veränderten

Es war die bis dahin größte Schlacht der Menschheitsgeschichte: Sechshunderttausend Soldaten standen sich 1813 bei Leipzig gegenüber, vier Tage dauerten die Kämpfe - die Völkerschlacht sollte das Antlitz Europas verändern. Andreas Platthaus schildert ihren Verlauf und lässt zugleich das große Panorama einer Zeit und der Nöte und Hoffnungen ihrer Menschen erstehen: Da sind Diplomaten und verfeindete Monarchen, der stürzende «Kriegsgott» Napoleon und sein zweifelnder Bewunderer Goethe, ebenso wie einfache Bürger, die trotz Furcht und Pulverdampf den Anbruch einer neuen Zeit spüren. Das atmosphärisch dichte Bild einer Epochenwende - der Geburtsstunde der modernen europäischen Staatenordnung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.