Handbuch Hochschulrechnungslegung

In Zus.arb. m. d. Hochschulkompetenzzentrum Rechnungswesen NRW
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
836 g
Format:
210x144x32 mm
Beschreibung:

Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Breithecker, StB, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Duisburg, und Dipl.-Kff. Urte Lickfett, WP/StB, PKF FASSELT SCHLAGE, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte, DuisburgMit Beiträgen von den Herausgebern und Dipl.-Ök. Dr. Rainer Ambrosy, Dipl.-Kfm. Martin Berg, Dipl.-Kff. Ariane Büchtmann, Dipl.-Kfm. Heinrich Dembeck, Dipl.-Kff. Tanja Defoßé, StB, Dipl.-Kfm. Martin Döpper, Uljana Dukven, B Sc., Svenja Fahl, B. Sc., Dr. Martin Goch, Prof. Dr. Stefan Heinemann, Dipl.-Ök. André Kaponig, Dipl.-Verww. (FH) Henry Martin Kussauer, Dipl.-Ök. Jürgen Mittag, vBP/StB, Dipl.-Kff. Sarah Müller, Dipl.-Kff. Anne Nielen, StB, Dipl.-Kfm. Dr. Jens Radde, StB, Dipl.-Kff. Anne Reemann, Antje Schaarschmidt, Ing., Betriebswirtin, Dipl.-Kfm. Marc Weyers
Doppik ante portas: Nachdem bereits viele Städte und Gemeinden ihre Rechnungslegung von der Kameralistik auf kaufmännische Grundsätze umgestellt haben, stehen nunmehr auch die Hochschulen vor der Einführung einer HGB-nahen, an der doppelten Buchführung ausgerichteten Rechnungslegung.Hier bietet das von Prof. Dr. Volker Breithecker und Urte Lickfett herausgegebene Handbuch sowohl fachliche Grundlagen als auch kompaktes, praxisbezogenes Detailwissen zu den spezifischen Aspekten einer Hochschulrechnungslegung nach dem Prinzip der Doppik. Das Werk endet nicht mit allgemeinen handelsrechtlichen Standards, z. B. zur Rückstellungsbildung, sondern beantwortet hochschulspezifische Fragen: Welche Rückstellungen sind in Hochschulen speziell zu passivieren? Wie wirken sich Lehrdeputate auf die Bilanzierung aus? Wie sind Hochschulabschlüsse zu lesen und zu analysieren? Daneben werden steuerliche Aspekte ebenso aufgegriffen wie aktuelle Fragen zur Trennungsrechnung oder zur Liquiditätssteuerung. Viele Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen dabei die komplexe Materie.Leser profitieren von der langjährigen Praxiserfahrung der Autoren, die als Fach- und Führungskräfte an der Erstellung von Hochschulabschlüssen beteiligt bzw. als Abschlussprüfer und Berater tätig sind.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.