Einkommensteuergesetz EStG, Kommentar

Kommentar
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
2477 g
Format:
242x185x71 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Kirchhof, geboren 1943, war von 1987 - 1999 Bundesverfassungsrichter und Professor für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg. Bekannt geworden durch seinen Entwurf für ein einfaches, luzides Steuerrecht. 2005 erhält Paul Kirchhof den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache für seine Verdienste um die Sprache des Rechts und das deutsche Sprachenrecht.Professor Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Leiter der Forschungsstelle Bundesgesetzbuch. Im Jahr 2011 wurde er mit dem Schader-Preis ausgezeichnet.
> jährlich aktuelle Darstellung des schnelllebigenEinkommensteuerrechts> Anwendungsempfehlungen, Beratungshilfen,Gestaltungsmaßnahmen> gute Lesbarkeit durch Platzierung von Fundstellen inFußnoten> komplette Darstellung in einem Band> einheitliche und aussagekräftige Definitionen derKernbegriffe des Einkommensteuerrechts> sehr renommierter Herausgeber und hervorragendesAutorenteam (aus Richterschaft und Steuerwissenschaft )
Systematisch, konzentriert und praxisgerecht kommentiert der Kichhof das Einkommensteuergesetz - für den Veranlagungszeitraum 2017 und die laufende Beratung im Jahr 2018. Der Kommentar liefert alle notwendigen Hinweise und Empfehlungen, die für eine erfolgreiche Beratung und Gestaltung nötig sind. Das macht ihn zum idealen Werkzeug für Rechtsbehelfe, finanzgerichtliche Verfahren, Problemfälle in der Steuergestaltungsberatung und Steuererklärungen.

Besonders stark ist die umfassend aktualisierte 17. Auflage bei den Vorschriften mit internationalem Bezug, darunter der neue
4j EStG zur Abzugsbeschränkung bei grenzüberschreitender Rechteüberlassung.

Durchdacht argumentieren

Der Kernvorteil des Werks ist seine Argumentationskraft. Alle Kommentierungen sind wissenschaftlich belastbar und zitierfähig ausformuliert.

Mit Rechtsstand 1. Januar 2018 sind alle Gesetzesänderungen, die höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur ausgewertet und eingearbeitet. Insbesondere die zahlreichen Detailänderungen des Jahres 2017 sind berücksichtigt.

Wichtige Neuerungen (Auswahl)

-Die Erhöhung der Wertgrenze auf 800 Euro bei der Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

-Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das zu Änderungen bei der Steuerfreiheit von Beiträgen zur betrieblichen Altersvorsorge und Riester-Rente führt

-Erweiterung der Steuerbefreiung des staatlichen Zuschusses für den Erwerb von Risikokapital aufgrund von
3 Nr. 71 EStG

NEU:
4j EStG

2018 stehen das internationale Steuerrecht und die Bekämpfung missbräuchlicher Gestaltungen im Blickpunkt. Ein Highlight ist der von Professor Dr. Dietmar Gosch kommentierte neue
4j EStG. Die Vorschrift gegen die sogenannten Patentboxen oder Lizenzboxen wurde durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken eingeführt. Sie soll der Verschiebung immaterieller Wirtschaftsgüter in Staaten mit teilweiser oder vollständiger Steuerbefreiung einen Riegel vorschieben.

Am Kirchhof führt kein Weg vorbei

Um in Fragen des Einkommensteuerrechts hervorragende Arbeit zu leisten, ist die Neuauflage für Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Rechtsabteilungen und Steuerabteilungen größerer Unternehmen, Finanzgerichte, Finanzverwaltung, Wissenschaft, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer unerlässlich.

Hochrangiges Autorenteam

Herausgeber Professor Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof und seine 16 Co-Autoren garantieren Kommentierungen auf Spitzenniveau. Ihre breitgefächerte Erfahrung aus Justiz, Verwaltung und Wissenschaft schlägt sich nieder in meinungsfreudigen und dogmatisch sauber begründeten Lösungsansätzen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.