"Steuerpflichtiger" und Unternehmerbegriff im Umsatzsteuerrecht
- 0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

"Steuerpflichtiger" und Unternehmerbegriff im Umsatzsteuerrecht

Die Vorgaben der 6. EG-Richtlinie und das deutsche Recht
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783504382551
Veröffentl:
2005
Einband:
PDF
Seiten:
423
Autor:
Marcus Blankenheim
Serie:
Schriften zum Umsatzsteuerrecht
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der „Unternehmer“ ist der Zentralbegriff im Recht der deutschen Umsatzsteuer, der, gemessen am Aufkommen, zweitwichtigsten Steuer in Deutschland. Seit 1967 ist die Umsatzsteuer in den EG-Mitgliedstaaten auf Grund mehrerer EG-Richtlinien, insbesondere der 6. EG-Richtlinie, vereinheitlicht.


Gegenstand des Buches ist die Frage, ob der „Unternehmer“ im Sinne des
2 UStG eine richtlinienkonforme Umsetzung des in Art. 4 der 6. EG-Richtlinie kodifizierten „Steuerpflichtigen“ ist. Zunächst wird der Steuerpflichtigenbegriff erläutert, um dann in einem zweiten Schritt den Unternehmerbegriff richtlinienkonform auszulegen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Auslegung der „wirtschaftlichen“ bzw. „unternehmerischen“ Tätigkeit. Eingegangen wird darüber hinaus vor allem auf die Selbständigkeit und die Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand. Auf diese Weise werden dem bislang durch eine Vielzahl von Einzelfallrechtsprechung geprägten Unternehmerbegriff des Umsatzsteuergesetzes Konturen verliehen.


Das Werk will der Rechtsprechung und der Steuerberatung die Auslegung des Unternehmerbegriffs und insoweit die Rechtsanwendung erleichtern es versteht sich als ein Beitrag zur Rechtssicherheit bei der Auslegung dieses Schlüsselbegriffs des Umsatzsteuerrechts.

Der „Unternehmer“ ist der Zentralbegriff im Recht der deutschen Umsatzsteuer, der, gemessen am Aufkommen, zweitwichtigsten Steuer in Deutschland. Seit 1967 ist die Umsatzsteuer in den EG-Mitgliedstaaten auf Grund mehrerer EG-Richtlinien, insbesondere der 6. EG-Richtlinie, vereinheitlicht.

Gegenstand des Buches ist die Frage, ob der „Unternehmer“ im Sinne des
2 UStG eine richtlinienkonforme Umsetzung des in Art. 4 der 6. EG-Richtlinie kodifizierten „Steuerpflichtigen“ ist. Zunächst wird der Steuerpflichtigenbegriff erläutert, um dann in einem zweiten Schritt den Unternehmerbegriff richtlinienkonform auszulegen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Auslegung der „wirtschaftlichen“ bzw. „unternehmerischen“ Tätigkeit. Eingegangen wird darüber hinaus vor allem auf die Selbständigkeit und die Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand. Auf diese Weise werden dem bislang durch eine Vielzahl von Einzelfallrechtsprechung geprägten Unternehmerbegriff des Umsatzsteuergesetzes Konturen verliehen.


Das Werk will der Rechtsprechung und der Steuerberatung die Auslegung des Unternehmerbegriffs und insoweit die Rechtsanwendung erleichtern es versteht sich als ein Beitrag zur Rechtssicherheit bei der Auslegung dieses Schlüsselbegriffs des Umsatzsteuerrechts.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.