Consularia Constantinopolitana und verwandte Quellen

Consularia Constantinopolitana · Fastenquelle des Sokrates · Berliner Chronik · Alexandrinische Weltchronik. Besteht aus: 1 Buch, 1 E-Book
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
758 g
Format:
233x157x31 mm
Beschreibung:

Maria BeckerStudium der Klassischen Philologie und Romanistik in Münster, 1992 Promotion, 2004 Habilitation, seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfMehran A. NickbakhtStudium in Köln, Leuven, Göttingen und Berkeley. Promotion 2005 in Düsseldorf. Lehrtätigkeit in Berkeley, Bern, Salem/Ore. und Gießen. Derzeit Mitarbeiter im Projekt "Kleine und Fragm. Historiker d. Spätantike" in Düsseldorf.
Die anonymen Consularia Constantinopolitana bieten neben einer römischen Konsulliste bis 468 n. Chr. auch knappe Notizen aus der römischen Geschichte. Besonders für die Spätantike erweist sich diese Chronik als wertvolle Quelle. Die neue Edition umfasst den Abschnitt vom 3. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr., der wichtige Daten zur Reichsgeschichte sowie zur Lokalgeschichte der neuen Hauptstadt am Bosporus liefert. Der Band enthält ferner die Fragmente der erstmals aus Sokrates' Kirchengeschichte rekonstruierten 'Konstantinopolitanischen Chronik' (Fastenquelle) sowie die Edition und Übersetzung eines Abschnitts aus der sogenannten Alexandrinischen Weltchronik.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.