Historizität

Erfahrung und Handeln - Geschichte und Medizin
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
515 g
Format:
240x170x36 mm
Beschreibung:

Norbert Paul, geboren 1960, war jahrelang als Geschäftsführer, Niederlassungsleiter und Projektmanager auf nationaler und internationaler Ebene tätig, u. a. für die Rettung von in Schieflage geratenen Großprojekten und Unternehmen. Dabei gehörten auch die Aufbauarbeit und die Fortbildung von Mitarbeitern zu seinem Aufgabenbereich. Seit seinem 18. Lebensjahr übt er verschiedene Kampfsport- und Kampfkunststile aus, dazu zählen waffenlose Formen wie auch asiatische und europäische Schwertkampftechniken und andere Waffenformen. Seine Fähigkeiten und Aktivitäten auf internationaler Ebene führten zu einer freundschaftlichen Vernetzung mit zahlreichen Großmeistern verschiedener Länder. Bei all seinen Aktivitäten interessierte er sich immer für die natürlichen und alternativen Heilkünste sowie die Ökologie im Sinne eines Lebens im Einklang mit Mutter Erde. Er erlernte zahlreiche, ganz unterschiedliche Therapieformen und beschäftigte sich mit verschiedenen Weisheitslehren. Das Runen-Qi-Gong entwickelte er vor 5 Jahren und hat es seitdem immer weiter verfeinert und vertieft. Seit Anfang 2010 veranstaltet er Seminare zum Runen-Qi-Gong.
Geschichte bedeutet für jeden Menschen die Erfahrung und die Reflexion des eigenen und des Handelns anderer in der Zeit. Geschichte wird in den westlichen Kulturen als Historiographie zu einer wissenschaftlichen Erkenntnisform eigener Art. In der Medizin kommen diese unterschiedlichen Aspekte zusammen. Der Genese und der Erfahrung der Krankheit eines Patienten stehen die Anamnese (engl.: medical history) und die Erfahrung des Arztes gegenüber. Geschichte ist daher ein genuines Fach der Medizin. Geschichtlichkeit ist in der kollektiven Erfahrung von Zeitlichkeit aufgehoben: In säkularen Umbruchsituationen wird Historizität jedermann bewusst.
Kann die Historiographie der Medizin durch die Reflexion des Vergangenen dazu beitragen, den aktuellen Wandel zu verstehen? Diese allgemeine Problemstellung wird im vorliegenden Band unter den Themen "Historizität und Kontingenz", "Historizitäre Grundlagenprobleme", "Erfahrung und Handeln", "Historizität als pragmatisches Erkenntnismittel?" und "Reflektierte Erfahrung als Form der Kontingenzbewältigung" diskutiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.