Zwischen Skepsis und Staatskult

Neue Perspektiven auf Ciceros "De natura deorum"
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783515133265
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
20.10.2022
Seiten:
275
Autor:
Christopher Diez
Gewicht:
613 g
Format:
246x180x25 mm
Serie:
134, Palingenesia
Sprache:
Deutsch,Englisch,Französisch
Beschreibung:

Christopher Diez studierte als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Max Weber-Programms in Erlangen Klassische Philologie, evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften. Von 2014 bis 2019 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Alte Sprachen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) tätig. Dort wurde er 2020 mit einer Arbeit zu Ciceros "De natura deorum" promoviert. Gegenwärtig arbeitet er im bayerischen Schuldienst.Christoph Schubert wurde an der FAU Erlangen-Nürnberg mit Studien zum Nerobild in der antiken Dichtung promoviert und habilitierte sich ebendort mit einer Arbeit über Ambrosius' Schrift "De Noe". Von 2010 bis 2017 war er Professor für Klassische Philologie - Latein an der BU Wuppertal und ist seit 2017 als Ordinarius für Klassische Philologie (Latein) an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die lateinische Literatur der späten Republik und frühen Kaiserzeit und die lateinischen Apologeten.
Ciceros religionsphilosophisches Hauptwerk "De natura deorum" nimmt in vielerlei Hinsicht eine Sonderrolle innerhalb seines Dialogschaffens ein. Wohl auch deshalb sind selbst grundlegende Fragen in der Forschung nach wie vor nicht konsensuell beantwortet. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich der Schrift aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, indem sie den Dialog unter anderem mit den Instrumentarien der Quellenforschung, Religionswissenschaft, rhetorisch-philologischen Detailanalyse und Rezeptionsforschung untersuchen. In der Gesamtschau, zu der auch die Einbeziehung der Forschungstraditionen verschiedener Länder beiträgt, erweist sich die Tendenz der neueren Forschung als fruchtbar, Cicero als Philosophen eigenen Rechts ernst zu nehmen. Doch es werden auch bleibende Probleme sichtbar: so die Erklärung des schwierigen Schlusssatzes des Werks, Ciceros Verzicht auf die Übernahme der skeptischen Widerlegungen zugunsten einer weitgehend stummen Beobachterrolle oder die Frage nach der grundsätzlichen Zielsetzung der Schrift.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.