Hello Dolly?

Über das Klonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
154 g
Format:
176x107x15 mm
Beschreibung:

Johann S. Ach (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Biomedizinische Ethik und Tierethik.Dr. Gerd Brudermüller ist Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe.
Die tiefgreifende Verunsicherung, die die Nachricht von "Dolly" ausgelöst hat, verdankt sich der Überzeugung, daß mit der Klonierung von Tieren und Menschen mehr auf dem Spiel steht als bloß die Einführung einer weiteren Reproduktionstechnik. "Dolly" ist zum Signum einer wissenschaftlichtechnischen Entwicklung geworden, die unser menschliches Selbstverständnis zu zerstören droht.
Kollek, Regine: Klonen ist Klonen - oder nicht?. Warum der erste Menschenklon nicht die Gestalt ist, an der sich die Utreilsfindung orientieren muß. Birnbacher, Dieter: Aussichten eines Klons. Irrgang, Bernhard: Wozu können Klonierungsverfahren dienen: Ethische Bewertungskriterien. Steinvorth, Ulrich: Kritik der Kritik des Klonens. Ach, Johann S.: Hello Dolly?. Biotechnik, Biomoral und Bioethik. Mieth, Dietmar: Probleme der Ethik in der Biomedizin am Beispiel der Klonierungsdebatte. Rumpf, Michael: Schicksal unter Naturschutz. Ein Essay über das Recht auf Unwissenheit. Siep, Ludwig: "Dolly" oder Die Optimierung der Natur. Leist, Anton: Die vernünftigen Grenzen der Ethik. Wolf, Ursula: Das Gute neben der Moral. Noch einmal "Dolly". Pfordten, Dietmar von der: Klonierung als Manipulation. Eser, Albin; Frühwald, Wolfgang; Honnefelder, Ludger; Markl, Hubert; Reiter, Johannes; Tanner, Widmar; Winnacker, Ernst-Ludwig: Klonierung beim Menschen. Biologische Grundlagen und ethnische Bewertung.

Die tiefgreifende Verunsicherung, die die Nachricht von »Dolly« ausgelöst hat, verdankt sich der Überzeugung, daß mit der Klonierung von Tieren und Menschen mehr auf dem Spiel steht als bloß die Einführung einer weiteren Reproduktionstechnik. »Dolly« ist zum Signum einer wissenschaftlichtechnischen Entwicklung geworden, die unser menschliches Selbstverständnis zu zerstören droht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.