Lebenslust und Fremdenfurcht

Ethnologie im Dritten Reich
Lieferbar in 5-7 Tagen | Lieferzeit: Kurzfristig nicht lieferbar -Lieferbar in 5-7 Tagen I
Gewicht:
145 g
Format:
177x108x11 mm
Beschreibung:

Hauschild, ThomasThomas Hauschild ist Professor für Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenburg sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für Kulturwissenschaft. Gegenwärtig ist er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Gastprofessuren führten ihn nach Rom, Neapel, New York und Aix-en-Provence.
Gegenstand dieses Bandes ist eine Art "Traumdeutung" der deutschen völkerkundlichen Schriftstellern vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter anderem geht es um die Völkerkundler Leo Frobenius und Wilhelm E. Mühlmann, das Problem der Vielzwecke naturwissenschaftlicher Ideen und die Last der Vergangenheit in der modernen Ethnologie.
Hauschild, Thomas: Dem lebendigen Geist. Warum die Geschichte der Völkerkunde im Dritten Reich musealen Kosmos Schau der deutschen Kolonien und Überseegebiete. Riese, Berthold: Während des Dritten Reiches (1933-1945) in Deutschland und Österreich verfolgte und von dort ausgewanderte Ethnologen. Afrikaner erobert die Mainmetropole. Leo Frobenius in Frankfurt

Gegenstand dieses Bandes ist eine Art »Traumdeutung« der deutschen völkerkundlichen Schriftstellern vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter anderem geht es um die Völkerkundler Leo Frobenius und Wilhelm E. Mühlmann, das Problem der Vielzwecke naturwissenschaftlicher Ideen und die Last der Vergangenheit in der modernen Ethnologie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.