Das Bild des Bauern

Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
605 g
Format:
237x160x24 mm
Beschreibung:

Dr. Niels Grüne studierte in Bielefeld und Exeter und wurde mir einer Studie zu ländlichen Gesellschaften promoviert. Er ist er an der Universität Innsbruck tätig und forscht über politische Korruption.
PD Dr. Henning Türk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er wurde für seine diesem Buch zugrunde liegende Habilitationsschrift 2015 mit dem Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis der »Friedrich Naumann-Stiftung für die Freiheit« ausgezeichnet.

PD Dr. Frank Uekötter lehrt geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der University of Birmingham. Für sein Buch »Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft« wurde Frank Uekötter mit dem Forschungspreis des Deutschen Museums für das Jahr 2010 ausgezeichnet.

Prof. Dr. Daniela Münkel ist Leiterin der Forschung in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin.

Prof. Dr. Daniela Münkel ist Leiterin der Forschung in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin.

PD Dr. Frank Uekötter lehrt geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der University of Birmingham. Für sein Buch »Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft« wurde Frank Uekötter mit dem Forschungspreis des Deutschen Museums für das Jahr 2010 ausgezeichnet.
Die Beiträge dieses Bands erörtern Selbst- und Fremdbeschreibungen von Bauern in Deutschland und Europa vom Mittelalter bis heute.

Zwischen Abwertung und idealisierender Verklärung - Selbst- und Fremdbeschreibungen von Bauern.
Die Beiträge dieses Bands erörtern Selbst- und Fremdbeschreibungen von Bauern in Deutschland und Europa vom Mittelalter bis heute.
Images of peasant workers may be found throughout European history. Persons active in agriculture were often depicted as the epitomes of steadfastness and conservatism, the antithesis to modern urban life - the object of both ridicule and mythical idealization. This volume unites the macro- with the microperspectives on both German and European agrarians from the Middle Ages up to the present day. The contributions consider the shifts and breaks in their role, discuss regional and gender-specific differentiations, and contrast self- and other-descriptions. The result is a chronicle that says much about both the objects of study and those doing the observing.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.