Späthumanismus und Reichspatriotismus

Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
415 g
Format:
232x155x12 mm
Beschreibung:

Dr. Gundula Caspary ist Studienreferendarin für das Lehramt und lebt in Münster.
Melchior Goldast und seine Editionstätigkeit im Spannungsfeld von Späthumanismus und Reichspatriotismus.
Melchior Goldast und seine Editionstätigkeit im Spannungsfeld von Späthumanismus und Reichspatriotismus.
Melchior Goldast und seine Editionstätigkeit im Spannungsfeld von Späthumanismus und Reichspatriotismus.
Der Schweizer Humanist und Jurist Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635) hat sich als Editor bedeutender Werke zur Reichsverfassungsgeschichte einen Namen gemacht. Am Beispiel von Goldasts bis heute einflussreichster Quellensammlung, der dreibändigen »Monarchia Sancti Romani Imperii«, verortet Gundula Caspary Person und Werk im Spannungsfeld von späthumanistischer Gelehrsamkeit und protestantischem Reichspatriotismus. Sie gelangt auf der Basis aktueller erinnerungstheoretischer Ansätze zu einer völligen Neubewertung der Goldastschen Editionstätigkeit und rückt den in der Forschung als Handschriftendieb und Geschichtsfälscher geschmähten späthumanistischen Gelehrten in ein neues Licht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.