Bibliothek als Archiv

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
746 g
Format:
247x173x28 mm
Beschreibung:

Dr. Martin Gierl ist Privatdozent an der Universität Göttingen.
Dr. Dr. h.c. Hans Erich Bödeker forscht am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Dr. Anne Saada ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris.
Die Fallstudien analysieren frühneuzeitliche Klassifikationssysteme der Bibliotheken, erforschen das Zusammenkommen und die Erweiterung von Bibliotheken und untersuchen Aspekte der Funktionen von Bibliotheken in den Wissensgesellschaften ihrer Zeit. Sie erweitern die traditionelle Bibliotheksgeschichte als einer Geschichte der Buchbestände.

Beiträge zu einer modernen Geschichte der Bibliotheken.
Die Fallstudien analysieren frühneuzeitliche Klassifikationssysteme der Bibliotheken, erforschen das Zusammenkommen und die Erweiterung von Bibliotheken und untersuchen Aspekte der Funktionen von Bibliotheken in den Wissensgesellschaften ihrer Zeit. Sie erweitern die traditionelle Bibliotheksgeschichte als einer Geschichte der Buchbestände.
Vorwort
I. Einleitung
II. Bibliothek als Institution
Christiane Berkvens-Stevelinck: Sur la trace des humanistes: la bibliotheque universitaire de Leyde
Anne Saada: Das Göttinger Bibliotheksarchiv als Archiv des Aufklärungsprozesses
Helmut Rohlfing: "Sagen Sie nicht, daß das Archiv unbeträchtlich sey"- J. D. Reuß und das erste Findbuch zum Göttinger Bibliotheksarchiv
Graham Jefcoate: The Principle of "Universality": English Collections in the libraries of Göttingen and Corvey
Thomas Knoles: Private and institutional collections in the Library of the American Antiquarian Society
III. Klassifikation Yann Potin: Des inventaires pour catalogue? Les archives d'une bibliotheque medievale: la librairie royale du Louvre
Die Beiträge dieses Bandes erweitern die traditionelle Fragestellung einer Geschichte von Bibliotheken in doppelter Hinsicht. Zum einen wird die Bibliothek als »Archiv« verstanden, als ein Zusammenhang von Büchersammlung und verschiedenartigen Archivalien, die über ihre Gründung, ihre Kaufpraktiken, ihre Nutzung Auskunft geben. Damit unmittelbar verknüpft ist die Analyse der Institution Bibliothek als Prozess, der Blick auf die alltäglichen Praktiken der Bibliotheken. Aus dieser neuen Fragestellung entstehen zahlreiche Perspektiven, die zur Bereicherung einer Sozialgeschichte der Kultur sowie des Wissens und der Wissenschaften beitragen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.