Das verlorene Selbst

Eine Interpretation zu Sören Kierkegaards Schrift "Die Krankheit zum Tode"
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
703 g
Format:
237x160x26 mm
Beschreibung:

Dr. Jürgen Boomgaarden ist Professor für Evangelische Theologie, Schwerpunkt Systematische Theologie an der Universität Koblenz-Landau.
Sö;ren Kierkegaards kleine Schrift »Die Krankheit zum Tode« ist ein Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Theologie und Philosophie. Der moderne Bürger wird in dem 1849 erschienenen Werk schonungslos in seinen Formen der Verzweiflung aufgedeckt und mit seiner Sünde konfrontiert. Doch die komplizierte Systematik der »Krankheit zum Tode« stellt jeden Interpreten vor immense Probleme. Die vorliegende Interpretation entfaltet eine neue Sicht auf dieses Werk, indem sowohl Kierkegaards berühmte Eingangssätze über den Menschen als Selbst als auch das Verhältnis von Sünde und Verzweiflung neu gedeutet werden.
Verzweiflung und Sünde: Eine neue Interpretation von Kierkegaards »Die Krankheit zum Tode«
Verzweiflung und Sünde: Eine neue Interpretation von Kierkegaards »Die Krankheit zum Tode«
"The Sickness unto Death", published in 1849, is a key-work for understanding Kierkegaard's philosophy and theology. Kierkegaard exposes the manifold types of despair and sin of the modern citizen. But the sophisticated systematic shape of "The sickness unto Death" faced the interpreter with enormous problems. This volume deals especially with the interpretations of Michael Theunissen and Joachim Ringleben and developed the inner logic of Kierkegaard's thought step by step in a new way. I give a fresh view of the famous sentences about men's selfhood at the beginning of "The sickness unto Death" and shows, how the first section of Kierkegaard's book, which deals with the phenomenon of despair, can related to its second section about sin.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.