Bürgschaft des inneren Friedens

Sozialpolitik in Geschichte und Gegenwart
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
495 g
Format:
225x155x19 mm
Beschreibung:

Dr. Walter Wangler ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Düsseldorf.
Deutsche Sozialpolitik von 1871 - 1997
1 Vor- und Entstehungsgeschichte.- 1.1 Industrialisierung âEUR" Menetekel oder Verheià ung?.- 1.2 Arbeitsteilung âEUR" physische Kasteiung und geistiger Ruin?.- 1.3 Autonomes Vorspiel: Einzelbetriebliche Fürsorge am Beispiel Krupp.- 1.4 Revolutionäre Antworten auf die Arbeiterfrage.- 1.5 Reformistische Antworten auf die Arbeiterfrage.- 1.6 Sozialreform und Staatssozialismus.- 1.7 Allgemeinpolitische Ausgangslage und Bismarcks Intentionen.- 1.8 Soziale Botschaften und parlamentarische Auseinandersetzungen.- 1.9 Rückblick I: Kollektive Selbsthilfe und kommunale Statuten.- Leseempfehlung.- 2 Sozialpolitik im Kaiserreich.- 2.1 Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung.- 2.2 Versuch einer Einschätzung der Bismarckschen Sozialpolitik.- Einfügung II: Egoismus, Altruismus, Utilitarismus und Moral.- 2.3 Sozialpolitik 1890 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges.- 2.4 Sozialpolitik im 1. Weltkrieg.- 2.5 Resümee und Ausblick.- Leseempfehlung.- 3 Sozialpolitik in der Weimarer Republik.- 3.1 Sozialpolitik in der Anfangszeit.- 3.2 Die Weimarer Reichsverfassung.- Einà gung III: Frauenwahlrecht und Sozialdemokratie.- 3.3 Die Weimarer Republik als âEURoeWirtschaftsdemokratieâEUR.- 3.4 Der (Vorläufige) Reichswirtschaftsrat.- 3.5 Der Ausbau der klassischen Sozialversicherung.- 3.6 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den Nachkriegsjahren.- 3.7 Das AVAVG von 1927.- 3.8 Der Abbau von Sozialleistungen.- 3.9 Resümee.- Leseempfehlung.- 4 Sozialpolitik im Nationalsozialismus.- 4.1 Grundsätzliches zur Einordnung des Nationalsozialismus.- Einfügung IV: Zur Hypothese der Verführung.- Einfügung V: Der âEURoeAufstand gegen die ModerneâEUR.- 4.2 Der Weg in den Führerstaat.- 4.3 Nationalsozialistische Programmatik und Ideologie und Sozialpolitik.- 4.4Neuordnung der Arbeits- und Betriebsverfassung.- 4.5 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Arbeitskräftelenkung und Arbeitsschutz.- 4.6 Maà nahmen im Bereich der Sozialversicherung.- Exkurs: Daten zur Lebenslage der abhängig Beschäftigten.- 4.7 Sonstige sozialpolitische Maà nahmen.- 4.8 Grenzüberschreitungen.- Einfügung VI: âEURoeLebensunwertesâEURLeben.- 4.9 Schluà bemerkung.- Leseempfehlung.- 5 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland I: Rahmenbedingungen und Ausbau der Sozialversicherung.- 5.1 Ã-konomische und politische Kontinuität.- 5.2 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen.- 5.3 Gestaltungsformen sozialer Sicherungspolitik: (Sozial)Versicherung, Versorgung, Fürsorge.- 5.4 Erste Periode: Aufarbeitung der Kriegshinterlassenschaft.- 5.5 Das Fundament des Sozialstaats: Rentenpolitik 1957 âEUR" 1997.- 5.6 Soziale Sicherung de luxe: die gesetzliche Unfallversicherung.- 5.7 Die gescheiterte Sozialreform: die gesetzliche Krankenversicherung.- 5.8 Arbeitsbeschaffung oder Verwaltung der Arbeitslosigkeit: die gesetzliche Arbeitslosenversicherung.- 5.9 Die fünfte Säule der Sozialversicherung: die Pflegeversicherung.- Leseempfehlung.- 6 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland II: Jenseits der Sozialversicherung.- 6.1 Der Ausgleich der FamilienâEURlastenâEUR.- 6.2 Wohnen als sozialpolitischer Tatbestand.- 6.3 Auffangnetz oder Hängematte: die Sozialhilfe.- Exkurs: Das Sozialgesetzbuch.- 6.4 Hinterlassenschaft des Krieges: die Kriegsopferversorgung.- 6.5 Einübung in Demokratie: die soziale Selbstverwaltung.- 6.6 Volksnahe Rechtsprechung: die Sozialgerichtsbarkeit.- 6.7 Grundzüge der Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftsverfassung.- 6.8 Soziale Sicherung von Nicht-Arbeitnehmern âEUR" am Beispiel von Bauern undBeamten.- Leseempfehlung.- 7 Sozialpolitik in der DDR.- 7.1 Sozialökonomische und politische Diskontinuität in der DDR.- 7.2 Sozialversicherung in der DDR.- 7.3 Sonstige Sozialleistungen.- 7.4 âEURoeSelbstverwaltungâEUR und âEURoeSozialgerichtsbarkeitâEUR.- 7.5 Kritische Würdigung.- Leseempfehlung.- 8 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik - Kritik eines (verfehlten) Ansatzes.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik âEUR" die Folgen der Umdeutung durch Achinger.- 8.3 Korrekturversuche âEUR" und Reaktionen.- 8.4 Solidarität âEUR" mit wem?.- 8.5 Die âEURoeNeue Soziale FrageâEUR.- 8.6 âEURoeSystem und LebensweltâEUR, Anti-Etatismus und neue Subsidiarität.- 8.7 Die Grundsicherungsdebatte.- 8.8 âEURoeKonservativeâEUR und âEURoefortschrittlicheâEUR Sozialpolitik.- Leseempfehlung.- 9 Die Zukunft des Sozialstaats.- 9.1 Die historische Dimension.- Einfügung VII: Sozialstaatliches Kontinuum in Person: E. R. Huber.- 9.2 Sozialstaat, Demokratie und Arbeitnehmerschaft.- 9.3 Ergänzende Anmerkungen zur gegenwärtigen Sozialstaatsdiskussion.- 9.4 Schluà bemerkung.- Leseempfehlung.- Literatur.- Abkürzungen.
Dieses Buch ist eine allgemeinverständliche und umfassende Beschreibung und Analyse der sozialstaatlichen Entwicklung in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Darüber hinaus bietet es einen informativen Überblick über Entwicklung und gegenwärtigen Stand des deutschen Sozialrechts, behandelt aber auch die jeweiligen ideengeschichtlichen, politischen und sozialen Entstehungs- und Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen sozialpolitischer Regelungen auf die Lebenslage der davon Betroffenen. Im Zusammenhang mit aktuellen Debatten diskutiert der Autor auch die gegenwärtige 'Krise des Sozialstaates' und deren Ursachen: Globalisierung, hohe Arbeitslosigkeit und staatliche Finanznot.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.