Beobachtungen des Erziehungssystems

Systemtheoretische Perspektiven
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
336 g
Format:
210x168x32 mm
Beschreibung:

PD Dr. Yvonne Ehrenspeck ist Oberassistentin am Institut für Allgemeine Pädagogik der Freien Universität Berlin.
Dr. Dieter Lenzen Professor für Philosophie der Erziehung an der Freien Universität Berlin und seit 2003 ihr Präsident.
Fragen an die Pädagogik
Der Band behandelt unter systemtheoretischer Perspektive die Frage, inwieweit das Erziehungssystem eine sich wandelnde Sonderstellung im Club der funktional differenzierten Systeme einnimmt. Was sind Besonderheiten der Struktur, des Mediums und der Codierung des Erziehungssystems im Vergleich mit anderen Funktionssystemen der Gesellschaft? Die einzelnen Beiträge zeichnen den Wandel des Erziehungssystems in der Moderne nach, stellen Bezüge zu Phänomenen wie Regionalisierung und Medialisierung her und diskutieren Gemeinsamkeiten und Differenzen einzelner Funktionssysteme, wie das Erziehungs-, Gesundheits- und Wirtschaftssystem.
Lebenslauf - Netzwerk - Selbstpädagogisierung. Medienentwicklung und Strukturbildung im Erziehungssystem.- Erziehung im Medium der Intelligenz.- Funktionale Differenzierung und strukturelle Folgen.- Erziehungssystem im Wandel. Zu den Problemen der Veränderung seiner Grenzen und des Verhältnisses von Fremd- und Selbstreferenz.- Die Unwahrscheinlichkeit der pädagogischen Kommunikation.- Erziehung, Kommunikation, Person. Zur Stellung des Erziehungssystems in einem besonderen Quartett gesellschaftlicher Funktionen.- Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems.- Pädagogische und ökonomische Lernwelten zwischen Differenzierung und Entdifferenzierung.- Eröffnen sich aus dem Erziehungssystem Alternativen zur funktionalen Differenzierung pädagogischer Kommunikation?.- Das Erziehungssystem zwischen Code und regionaler Differenzierung - Vergleiche mit dem Wirtschaftssystem.- Unwissenheit schmerzt nicht oder: Gesundheits- und Erziehungssystem in vergleichender Perspektive.- Biologische und soziale Evolution. Erziehung und die Entwicklung biologischer, psychischer und sozialer Systeme.
Der Band behandelt unter systemtheoretischer Perspektive die Frage, inwieweit das Erziehungssystem eine sich wandelnde Sonderstellung im Club der funktional differenzierten Systeme einnimmt. Was sind Besonderheiten der Struktur, des Mediums und der Codierung des Erziehungssystems im Vergleich mit anderen Funktionssystemen der Gesellschaft? Die einzelnen Beiträge zeichnen den Wandel des Erziehungssystems in der Moderne nach, stellen Bezüge zu Phänomenen wie Regionalisierung und Medialisierung her und diskutieren Gemeinsamkeiten und Differenzen einzelner Funktionssysteme, wie das Erziehungs-, Gesundheits- und Wirtschaftssystem.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.