Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz

Ergebnisse einer lebensweltorientierten Studie
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
550 g
Format:
210x148x24 mm
Beschreibung:

Dr. phil. H. Elisabeth Philipp-Metzen, Dipl.-Gerontologin und Dipl.-Sozialpädagogin, hat neben ihrer Forschungstätigkeit langjährige Praxiserfahrung im Arbeitsfeld 'Versorgungssituation bei Demenz', u.a. als Leiterin des Demenz-Servicezentrums für die Region Südwestfalen.
Unterstützungsressourcen und Belastungsphänomene
Die familiale Versorgung eines demenziell erkrankten Menschen ist eine Aufgabe mit hohem Anforderungspotenzial. Bislang wurden Forschungs- und Interventionsschwerpunkte hierzu auf die hauptverantwortlichen Familienmitglieder der älteren und mittleren Generation gelegt. H. Elisabeth Philipp-Metzen richtet das Augenmerk daher auf die dritte, die Enkelgeneration. Fallanalysen von fünfzehn heute erwachsenen Enkelkindern beschreiben sowohl die Unterstützungsressourcen als auch die Belastungsphänomene im Kontext von Sorgeleistungen für demenzkranke Großeltern. Die Befunde verdeutlichen einerseits die Potenziale familialer Solidarität, andererseits aber auch die Notwendigkeit von Interventionen zur Belastungsminderung, welche die Autorin auf der Basis von Leitlinien für generationengerechte häusliche Pflegearrangements herleitet. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine generationenfreundlichere Gestaltung von Angehörigenpflege bei einer Demenzerkrankung, denn ohne flankierende Maßnahmen ist der Einbezug von Enkelkindern gesellschaftskritisch zu hinterfragen.
Die Enkelgeneration im ambulanten familialen Pflegesetting bei Demenz - zum Stand der Forschung.- Ambulantes Pflegesetting bei Demenz.- Familiale Generationen.- Enkel demenziell erkrankter Großeltern im ambulanten familialen Pflegesetting: Nationale und internationale Studien.- Theoretische und methodische Hintergründe der Erhebung.- Problemanalyse, Forschungsfragen und -ziele.- Theoretischer Rahmen der Untersuchung.- Die Forschungsmethoden.- Der Forschungsprozess.- Ergebnisse.- Die Interviewteilnehmenden und ihre Pflegesettings.- Auswertung der Einzelfälle.- Fallübergreifende Auswertung.- Theoretische Diskussion der Ergebnisse.- Ausgewählte Aspekte von Praxisimplikationen.- Resümee und Ausblick.
Die familiale Versorgung eines demenziell erkrankten Menschen ist eine Aufgabe mit hohem Anforderungspotenzial. Bislang wurden Forschungs- und Interventionsschwerpunkte hierzu auf die hauptverantwortlichen Familienmitglieder der älteren und mittleren Generation gelegt. H. Elisabeth Philipp-Metzen richtet das Augenmerk daher auf die dritte, die Enkelgeneration. Fallanalysen von fünfzehn heute erwachsenen Enkelkindern beschreiben sowohl die Unterstützungsressourcen als auch die Belastungsphänomene im Kontext von Sorgeleistungen für demenzkranke Großeltern. Die Befunde verdeutlichen einerseits die Potenziale familialer Solidarität, andererseits aber auch die Notwendigkeit von Interventionen zur Belastungsminderung, welche die Autorin auf der Basis von Leitlinien für generationengerechte häusliche Pflegearrangements herleitet. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine generationenfreundlichere Gestaltung von Angehörigenpflege bei einer Demenzerkrankung, denn ohne flankierende Maßnahmen ist der Einbezug von Enkelkindern gesellschaftskritisch zu hinterfragen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.