Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung

Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
420 g
Format:
210x148x17 mm
Beschreibung:

Dr. Albrecht Wacker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
Dr. Uwe Maier ist Professor für Schulpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Jochen Wissinger ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.


Die Einführung sogenannter Neuer Steuerung im Schulsystem hat in jüngerer Zeit verstärkt die Frage aufgeworfen, inwieweit die politisch und ökonomisch motivierten Reformen der Steuerung evidenzbasiert sind und welche Bedeutung die gewonnenen Informationen für die Praxis und die Politik besitzen. Insgesamt stellt sich damit die Frage, ob die Erwartungen und Optimierungshoffnungen der auf evidenzbasierte Steuerungsansätzen beruhenden Reformen auf schul- und unterrichtspraktischer Ebene überhaupt erfüllt werden können: Welche beabsichtigten und nicht beabsichtigten Effekte resultieren aus den neuen Steuerungsinstrumenten? Dieser Band macht aktuelle empirische Forschung zum Steuerungsdiskurs zugänglich und zeigt einmal mehr die theoretischen und methodischen Implikationen einer neuen Steuerungsforschung.
Bildungsreformen nach TIMSS und PISA: Überblick über realisierte Maßnahmen in Deutschland - Effekte evidenzbasierter Schul- und Unterrichtsreformen: Schulautonomie - Interne Evaluation - Bildungsmonitoring - Vergleichsarbeiten - Zentrale Leistungsmessungen - Schulinspektion - Zentrale Prüfungen - Bildungsstandards - Out-put-orientierte Steuerung.
Die Einführung der sogenannten Neuen Steuerung im Schulsystem hat in jüngerer Zeit die Frage aufgeworfen, inwieweit die politisch und ökonomisch motivierten Reformen der Steuerung evidenzbasiert sind und welche Bedeutung die gewonnenen Informationen für die praxis und die Politik besitzen. Insgesamt stellt sich die Frage, ob die Erwartungen und Optimierungshoffnungen der auf evidenzbasierten Steuerungsansätzen beruhenden Reformen auf schul- und unterrichtspraktischer Ebene überhaupt erfüllt werden können: Welche beabsichtigten und nicht beabsichtigten Effekte resultieren aus den neuen Steuerungsinstrumenten? Der Band macht aktuelle empirische Forschung zum Steuerungsdiskurs zugänglich und zeigt einmal mehr, die theoretischen und methodischen Implikationen einer neuen Steuerungsforschung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.