Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Nicaragua

Zwischen Absolutismus und Demokratie
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783531195629
Veröffentl:
2012
Einband:
eBook
Seiten:
215
Autor:
Ricardo Gómez
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Nicaragua, das zweitärmste Land Lateinamerikas, durchlebte in den letzten 25 Jahren zwei extreme politische Experimente: sozialistische Revolution gefolgt von radikalem Marktliberalismus. Nach gängigen Indikatoren für internationale Vergleiche von Entwicklungsniveaus ist Nicaragua sehr weit davon entfernt, die Schwelle zum Entwicklungsstadium zu überschreiten. Im Gegenteil: sogar im Vergleich zu seinen mittelamerikanischen Nachbarländern, die noch Ende der 1970er Jahre vergleichbare Ausgangsbedingungen und Entwicklungsniveaus aufwiesen, fiel Nicaragua bis heute immer mehr zurück. Auf welchem Weg befindet Nicaragua heute – 5 Jahre nach Amtsantritt Ortegas und der FSLN? Wie entwicklungs- und zukunftsfähig sind die politischen und gesellschaftlichen Strukturen? Wie stark sind die Tendenzen zurück zur autoritären und autokratischen Vergangenheit? Das Buch gibt Einblicke in die politischen Prozesse, die aktuellen und auch historischen Rahmenbedingungen dieses Entwicklungslandes und analysiert dessen Standort innerhalb der linkspopulistischen Gesamtbewegung Lateinamerikas und deren zerstörerischer Auswirkung auf Demokratie und Rechtsstaat. ​​  

Nicaragua, das zweitärmste Land Lateinamerikas, durchlebte in den letzten 25 Jahren zwei extreme politische Experimente: sozialistische Revolution gefolgt von radikalem Marktliberalismus. Nach gängigen Indikatoren für internationale Vergleiche von Entwicklungsniveaus ist Nicaragua sehr weit davon entfernt, die Schwelle zum Entwicklungsstadium zu überschreiten. Im Gegenteil: sogar im Vergleich zu seinen mittelamerikanischen Nachbarländern, die noch Ende der 1970er Jahre vergleichbare Ausgangsbedingungen und Entwicklungsniveaus aufwiesen, fiel Nicaragua bis heute immer mehr zurück. Auf welchem Weg befindet Nicaragua heute – 5 Jahre nach Amtsantritt Ortegas und der FSLN? Wie entwicklungs- und zukunftsfähig sind die politischen und gesellschaftlichen Strukturen? Wie stark sind die Tendenzen zurück zur autoritären und autokratischen Vergangenheit? Das Buch gibt Einblicke in die politischen Prozesse, die aktuellen und auch historischen Rahmenbedingungen dieses Entwicklungslandes und analysiert dessen Standort innerhalb der linkspopulistischen Gesamtbewegung Lateinamerikas und deren zerstörerischer Auswirkung auf Demokratie und Rechtsstaat. ​​  

Die Rückkehr alter Hoffnungen und Ängste: Eine Einleitung.- Politische Akteure: Spieler, Gegenspieler und politische Spiele.- Das sandinistische Projekt in den Oppositionsjahren 1990 – 2006: Der lange Marsch zurück an die Regierungsmacht.- Die liberal-konservative Hinterlassenschaft.- Die sandinistische Gegenreformation.- Ist Nicaragua noch zukunftsfähig?.

Seit 1990 hat Nicaragua eine tiefgreifende und kostspielige politische Transformation erlebt. Vordergründig ging es dabei darum, effiziente und stabile Institutionen einer rechtsstaatlichen Demokratie und Marktwirtschaft aufzubauen. Dennoch prägen Caudillismo und Klientelismus weiterhin die politische und institutionelle Entwicklung des Landes. Die Rückkehr des Sandinismus an die Regierungsmacht im Januar 2007 weckte alte Hoffnungen, aber auch alte Ängste. Wo geht Nicaraguas Reise hin? Sind Demokratie und Rechtsstaat in Nicaragua entwicklungs- und zukunftsfähig? Hat sich Nicaragua auf den Weg zu einem Sozialismus des 21. Jahrhunderts gemacht, bei dem die politischen und gesellschaftlichen Strukturen aus der Zeit der sandinistischen Revolution vor einem Revival stehen? Oder hat es sich gar auf den Rückweg zu einer autoritären, autokratischen und dynastischen Vergangenheit gemacht, deren politische und gesellschaftliche Strukturen sowie die Modalitäten der Machtausübung eher jenen der Somoza-Zeit ähneln? Das vorliegende Buch diskutiert diese Fragen aus einer demokratischen und rechtsstaatlichen Perspektive.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.