Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783531900285
Veröffentl:
2005
Einband:
PDF
Seiten:
204
Autor:
Klaus Schlichte
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Eine Einleitung ist etwas anderes als ein Vorwort und darf damit nicht verwechselt werden. Während in ein Vorwort Danksagungen an großzügige Spender oder hilfreiche Kommentatoren gehören, soll die Einleitung dem Leser einen Überblick über eine Arbeit verschaffen. In der Einleitung muß vor allem der rote Faden einer Arbeit klar werden. Aus der Einleitung muß der Leser erfahren: worum es in einer Arbeit genau geht; mit welchen Methoden das Thema bearbeitet wird; - auf welcher Materialgrundlage die Arbeit beruht; - und mit welcher Gliederung dies geschehen soll. Und das sind zugleich die Fragen, die sich beim Schreiben einer Einleitung stellen. Der Verfasser oder die Verfasserin muß sich vor oder während des Schreibens der Einleitung Antworten darauf zurechtlegen. Deshalb empfiehlt es sich, mit dem Entwurf einer Einleitung möglichst früh zu beginnen. Natürlich kann hinterher wieder alles geändert werden. Was jedoch unbedingt vermieden werden sollte, ist die Auffassung "Die Einleitung schreib'' ich hin­ terher, wenn ich weiß, was in der Arbeit drinsteht". Wer so vor­ geht, arbeitet nicht nur ineffizient, sondern nahezu bewußtlos.
Eine Einleitung ist etwas anderes als ein Vorwort und darf damit nicht verwechselt werden. Während in ein Vorwort Danksagungen an großzügige Spender oder hilfreiche Kommentatoren gehören, soll die Einleitung dem Leser einen Überblick über eine Arbeit verschaffen. In der Einleitung muß vor allem der rote Faden einer Arbeit klar werden. Aus der Einleitung muß der Leser erfahren: worum es in einer Arbeit genau geht; mit welchen Methoden das Thema bearbeitet wird; - auf welcher Materialgrundlage die Arbeit beruht; - und mit welcher Gliederung dies geschehen soll. Und das sind zugleich die Fragen, die sich beim Schreiben einer Einleitung stellen. Der Verfasser oder die Verfasserin muß sich vor oder während des Schreibens der Einleitung Antworten darauf zurechtlegen. Deshalb empfiehlt es sich, mit dem Entwurf einer Einleitung möglichst früh zu beginnen. Natürlich kann hinterher wieder alles geändert werden. Was jedoch unbedingt vermieden werden sollte, ist die Auffassung "Die Einleitung schreib'' ich hin­ terher, wenn ich weiß, was in der Arbeit drinsteht". Wer so vor­ geht, arbeitet nicht nur ineffizient, sondern nahezu bewußtlos.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.