Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Bildung als Privileg

Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783531903392
Veröffentl:
2008
Einband:
eBook
Seiten:
439
Autor:
Rolf Becker
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.
Bildung als Privileg — Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen.- Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten.- Bildung als Privileg und Fluch — zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen.- Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen.- Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich.- Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen.- Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder?.- Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit.- Die Zurückgelassenen — die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern.- Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung.- Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit.- Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt.- Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt.- Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?.- Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion — der Markt alleine wird’s nicht richten.- Konsequenzen für Politik und Forschung.- Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik — eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme.- Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand — abschließende Gedanken.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.