Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit

Systemtheoretische Annäherungen an eine Reflexionstheorie des Hilfesystems
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783531913162
Veröffentl:
2008
Einband:
eBook
Seiten:
247
Autor:
Bettina Hünersdorf
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Im Zentrum dieses Buches steht eine kulturwissenschaftliche Reformulierung der Systemtheorie Luhmanns im Zusammenhang der Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der Kritik an den bisherigen Versuchen, eine systemtheoretische Fundierung der Disziplin herzustellen, werden die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien von Liebe und Macht und deren Transformation im Kontext der Genese des Hilfesystems analysiert. Hierdurch gelingt eine bisher vernachlässigte empirische Anschlussfähigkeit des systemtheoretischen Zugangs zur Sozialen Arbeit und es entsteht ein weiteres Element zur Entwicklung wissenschaftstheoretischer Perspektiven der Sozialen Arbeit.
Im Zentrum dieses Buches steht eine kulturwissenschaftliche Reformulierung der Systemtheorie Luhmanns im Zusammenhang der Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der Kritik an den bisherigen Versuchen, eine systemtheoretische Fundierung der Disziplin herzustellen, werden die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien von Liebe und Macht und deren Transformation im Kontext der Genese des Hilfesystems analysiert. Hierdurch gelingt eine bisher vernachlässigte empirische Anschlussfähigkeit des systemtheoretischen Zugangs zur Sozialen Arbeit und es entsteht ein weiteres Element zur Entwicklung wissenschaftstheoretischer Perspektiven der Sozialen Arbeit.
Grundbegriffe der Systemtheorie.- Die Bedeutung der symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien für die Genese des Hilfesystems.- Wissen und Macht.- Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit durch Lebensweltorientierte Sozialpädagogik.- Erziehungswirklichkeit.- Jugendfürsorge als (sozial-)politisch vermittelte Bildungswirklichkeit.- Hilfewirklichkeit: Jugendfürsorge als umweltoffene Organisation.- Die Evolution der Jugendfürsorge von einer Organisation der Hilfe zu einer Organisation der Sozialen Arbeit.- Sozialpädagogik als empirische Wissenschaft.- Hilfeplanung.- Schlussfolgerungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.