Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Mensch und Medien

Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783531922447
Veröffentl:
2010
Einband:
eBook
Seiten:
204
Autor:
Manuela Pietraß
Serie:
Medienbildung und Gesellschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Medialisierung der Lebenswelt bedingt eine Veränderung der Erfahrung von Wirklichkeit, der Erkenntnisweisen und des gesellschaftlichen Miteinanders. Diese Veränderungen sind anthropologisch relevant, denn durch die Medien werden sie vorgeformt, und zugleich eröffnen die Medien einen Möglichkeitsraum für zukünftige Entwicklungsweisen. In diesem Kontext einer medialen Vorbedingung von Möglichkeiten des Menschseins und ihrer Ausgestaltung sind die Beiträge des Sammelbandes angesiedelt. „Wie realisiert sich Menschsein unter den Bedingungen der Medialität?“ ist die leitende Fragestellung.
Die Medialisierung der Lebenswelt bedingt eine Veränderung der Erfahrung von Wirklichkeit, der Erkenntnisweisen und des gesellschaftlichen Miteinanders. Diese Veränderungen sind anthropologisch relevant, denn durch die Medien werden sie vorgeformt, und zugleich eröffnen die Medien einen Möglichkeitsraum für zukünftige Entwicklungsweisen. In diesem Kontext einer medialen Vorbedingung von Möglichkeiten des Menschseins und ihrer Ausgestaltung sind die Beiträge des Sammelbandes angesiedelt. „Wie realisiert sich Menschsein unter den Bedingungen der Medialität?“ ist die leitende Fragestellung.
Medialität als Ausgangspunkt für die Frage nach dem Menschsein.- Sinneserfahrung in virtueller Realität.- Virtuelle Welten, das Problem des Fremdpsychischen und die Entwicklung des moralischen Bewusstseins.- Entwicklung und Erziehung unter den Bedingungen von Medialität.- Leben in mediatisierten Gesellschaften.- Kommunikation und Subjektivierung.- Handlungsmächtigkeit und technologische Lebensformen.- Ästhetik und Spiel.- Medienreligiosität.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.