Symphonia

Gedichte und Gesänge. Latein.-Dtsch.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
308 g
Format:
186x114x21 mm
Beschreibung:

Heinrich Schipperges, geb. 1918. 1951 Dr. med.; 1952 Dr. phil. 1959 Habilitation für Geschichte der Medizin. 1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1961-1986 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg. 1979 Ehrendoktor der Universität Madrid.
Veröffentlichungen: 90 Monographien; über 800 Beiträge in Fachzeitschriften.Dr. Walter Berschin ist Professor und Direktor des Seminars für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität HeidelbergDie Naturheilkundige und Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) war die bedeutendste deutsche Mystikerin. Ihre mystisch-prophetischen Visionen, ihr fester Glaube, ihr vorbildliches Leben und ihr charismatisches Auftreten machten die Posaune Gottes schon zu Lebzeiten zu einer verehrten Volksheiligen. Auf den Menschen und die Schöpfung eröffnen ihre Werke eine ganzheitliche Sicht, in der auf faszinierende Weise theologische, kosmologische, naturkundliche und spirituelle Aspekte verwoben sind.
Hildegard von Bingen (1098-1179) ist eine herausragende Gestalt im hohen Mittelalter: Äbtissin eines Benediktinerinnen-Klosters; Ärztin, Schriftstellerin, Visionärin. Eine einfache Frau, und doch hochgebildet. Sie beherrschte Theologie wie Philosophie ihrer Zeit, war eine souveräne Kennerin der Bibel, besonders des >Alten Testaments<. Sie kannte sich aus in Medizin und Naturwissenschaften, in Ackerbau, Fischzucht und vielem anderen. Sie korrespondierte mit den Großen ihrer Zeit und hinterließ ein reiches schriftstellerisches Werk. Die "Symphonia" ist ein Zyklus von 73 Gedichten, Hymnen und Gesängen mit eigenen Kompositionen. In ihr findet Hildegards tiefe, ursprüngliche Gotteserfahrung ihren künstlerischen Ausdruck.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.