Die Kultur der Bitte

Herrschaft und Kommunikation im mittelalterlichen Reich. Habil.-Schr.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
790 g
Format:
225x149x36 mm
Beschreibung:

Claudia Garnier promovierte 1998 und ist Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Münster.
Das Bitten spielt eine entscheidende Rolle in der Darstellung und Verfestigung von Rang und Abhängigkeit und spiegelt so grundsätzliche Funktionsweisen mittelalterlicher Herrschaft. Es geht um Bitten der Großen des Reichs an den König und um Bitten des Königs an seine Würdenträger. Wann werden Bitten statt Befehle eingesetzt? Claudia Garnier untersucht in ihrer glänzend geschriebenen Monographie die entscheidende Bedeutung des Bittens für die Herrschaftspraxis von der Karolingerzeit bis ins 15. Jahrhundert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.