Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Rechnen mit Maschinen

Eine Bildgeschichte der Rechentechnik
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783540274339
Veröffentl:
2006
Einband:
eBook
Seiten:
313
Autor:
Wilfried de Beauclair
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik – angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen – ausführlich dargestellt. "de Beauclair" war seit vielen Jahren vergriffen. Dieser Faksimile-Nachdruck, ergänzt um ein Begleitwort von Professor Brauer, TU München, und Professor Vollmar, Universität Karlsruhe, öffnet den Blick auf die Anfänge des Computerzeitalters.

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik – angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen – ausführlich dargestellt. "de Beauclair" war seit vielen Jahren vergriffen. Dieser Faksimile-Nachdruck, ergänzt um ein Begleitwort von Professor Brauer, TU München, und Professor Vollmar, Universität Karlsruhe, öffnet den Blick auf die Anfänge des Computerzeitalters.

Einführung.- Die Entwicklung der mechanischen Rechenmaschinen.- Die Lochkarte als Programm- und Datenspeicher — dritte Wurzel der Datenverarbeitungstechnik.- Der Lochstreifen als Datenträger.- Rechenautomaten in elektromechanischer Bauweise.- Relaisrechner.- Rechenautomaten in Röhrentechnik.- Rechenanlagen in Halbleiter-Bauweise.- Interne Bauelemente der Rechenanlagen.- Periphere Geräte der Rechenanlagen.

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik – angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen – ausführlich dargestellt. "de Beauclair" war seit vielen Jahren vergriffen. Dieser Faksimile-Nachdruck, ergänzt um ein Begleitwort von Professor Brauer, TU München, und Professor Vollmar, Universität Karlsruhe, öffnet den Blick auf die Anfänge des Computerzeitalters.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.