Computer in Büro und Verwaltung

Psychologisches Wissen für die Praxis
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
442 g
Format:
244x170x14 mm
Beschreibung:

1 Organisationsumfeld und neue Techniken.- 1.1 Das Umfeld Organisation.- 1.2 Das Werkzeug Computer.- 1.3 Kriterien für den Einsatz von neuen Techniken.- 1.4 Schlußfolgerung.- 2 Einführung von neuen Techniken.- 2.1 Die psychologische Bedeutung des Einführungsprozesses.- 2.2 Information und Einführung von neuen Techniken.- 2.3 Partizipation und Einführung von neuen Techniken.- 2.4 Zusammenfassung.- 2.5 Prinzipienkatalog: Einführung von neuen Techniken.- 3 Die Schulung: Zum Aufbau von Qualifikationen.- 3.1 Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Schulung.- 3.2 Die Ziele der Schulung.- 3.3 Optimale Schulungsstrategien.- 3.4 Training und Fehler.- 3.5 Handbücher.- 3.6 Die Schulung unterschiedlicher Benutzergruppen.- 3.7 Zusammenfassung.- 3.8 Prinzipienkatalog: Aufbau von Qualifikationen.- 4 Optimierung des Arbeitsmittels Software.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung der Mensch-Computer Interaktion.- 4.3 Formen und Mittel der Interaktion am Computer.- 4.4 Eingliederung der Software-Kriterien: Zur Organisation, zur Arbeitsaufgabe und zu Benutzerunterschieden.- 4.5 Der Designprozeß.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Prinzipien: Optimierung des Arbeitsmittels Software.- 5 Stress und neue Techniken.- 5.1 Ein allgemeines Modell von Stressbedingungen, Ressourcen und Auswirkungen.- 5.2 Gibt es neue Stressbedingungen bei der Arbeit mit dem Computer?.- 5.3 Neue Gefahren für Ressourcen bei der Arbeit mit dem Computer?.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Prinzipienkatalog: Stress und neue Techniken.- 6 Elektronische Kommunikation und soziale Interaktion im Büro.- 6.1 Neue Informations- und Kommunikationstechniken.- 6.2 Kommunikation in Organisationen.- 6.3 Zwischenmenschliche Kommunikation.- 6.4 Sozialpsychologische Aspekte der computermediierten Kommunikationin Organisationen.- 6.5 Zusammenfassung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Hier wird erstmals eine umfassende und verständliche Einführung in das komplexe Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion in Büro und Verwaltung gegeben. Behandelt werden folgende Fragen: Wie kann man neue Kommunikationstechniken in die betriebliche Praxis integrieren? Wie können dabei die Kriterien humaner Arbeitsgestaltung berücksichtigt werden? Wie kann die Software-Gestaltung dahingehend optimiert werden? Wie sollte ein adäquates Training speziell für die Mensch-Computer-Interaktion aussehen? Welche sozialen Veränderungen werden durch die Einführung neuer Kommunikationstechniken erwartet? Das Buch bietet trotz seines Lehrbuchcharakters eine stark praxisorientierte Einführung in diesen Themenbereich.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.