Europäisches Verfassungsrecht

Theoretische und dogmatische Grundzüge
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1866 g
Format:
235x155x56 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Armin von Bogdandy ist Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.
Das einzige Lehrbuch zum Thema im deutschsprachigen Raum: Systematisch präsentiert es die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des europäischen Verfassungsrechts, klärt den Stand der Forschung, methodische Zugänge und bezeichnet Forschungsdesiderata. Die 2. Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands bis zum Reformvertrag und umfasst nunmehr auch Beiträge zu den Verfassungsorganen, zur auswärtigen Gewalt, Arbeitsverfassung, zur Stellung des Einzelnen im Raum der Freiheit, Sicherheit und des Rechts sowie einen Vergleich mit dem US-amerikanischen Föderalismus. Systematisch und methodisch verstehen, lernen und arbeiten: Studierende im Wahlfach Europarecht, Wissenschaftler und interessierte Praktiker werden hier fündig.
Der verfassungsrechtliche Ansatz und das Unionsrecht.- Gegenstand, Grundlagen und Grundbegriffe.- Grundprinzipien.- Föderalismus und Demokratie.- Staatliches Unionsverfassungsrecht.- Völkerrechtliche Verfassungselemente.- Verfassunggebende Gewalt - Verfassung - Konstitutionalisierung.- Finalität.- Das institutionelle Recht.- Die politischen Organe.- Kompetenzen.- Auswärtige Gewalt.- Handlungsformen und Rechtsschutz.- Verfassungsgerichtsbarkeit.- Die Rechtsstellung des Einzelnen.- Unionsbürgerschaft.- Grundrechte.- Grundfreiheiten.- Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.- Gesellschaftsverfassung.- Wirtschaftsverfassung im Binnenmarkt.- Arbeitsverfassung.- Wettbewerbsverfassung.- Gesamteinschätzungen.- Die Europäische Union als füderaler Zusammenschluss von Staaten und Bürgern.- Der europäische Staatenverbund.- Die Vorzüge der Europäischen Verfassung.

Der Band präsentiert systematisch die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des europäischen Verfassungsrechts, klärt den Stand der Forschung, verdeutlicht methodische Zugänge und bezeichnet Forschungsdesiderata. Die vollständig aktualisierte und erweiterte zweite Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands bis zum Reformvertrag von Lissabon. Sie umfasst nunmehr auch Beiträge zu den Verfassungsorganen, zur auswärtigen Gewalt, zum Rechtsschutz, zur Arbeitsverfassung sowie zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Buch wendet sich an alle, die ein systematisches und methodisch angeleitetes Verständnis des europäischen Verfassungsrechts suchen, insbesondere an Studierende im Wahlfach Europarecht, an Wissenschaftler und an wissenschaftlich interessierte Praktiker.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.