Blake und Mortimer 19: Die Septimus-Welle

Die Septimus-Welle, Originaltitel:L'ONDE SEPTIMUS
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783551023391
Veröffentl:
2014
Erscheinungsdatum:
27.05.2014
Seiten:
72
Autor:
Jean Dufaux
Gewicht:
346 g
Format:
294x220x10 mm
Serie:
19, Blake und Mortimer Carlsen Comics
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

am 7. Juni 1949 in Belgien geboren, zählt zu den wichtigsten Szenaristen der heutigen frankobelgischen Comiclandschaft. Bevor er Comicszenarien schrieb, war Dufaux als Kindertheaterautor und Filmkritiker tätig. Von Literatur und Kino beeinflusst, ist er auch ein sehr guter Dialogschreiber.
1987 schafft er »Jessica Blandy«, mit Griffo veröffentlicht er über die Jahre zahlreiche Serien, darunter »Béatifica Blues« (1986) und Samba Bugatti (1992), »Giacomo C.« (ab 1987), »Sade« (1991) und »Monsieur Noir« (1994). Aber auch Paape und Sohier (Jardins de la Peur, 1988), Grzergorz Rosinksi (1993, Landes Perdues) und Marini zählen zu den Zeichnern, mit denen er zusammenarbeitet.

Étienne Schréder wurde 1950 in Anderlecht (Belgien) geboren. Er ist ausgebildeter Kriminologe und arbeitete fünf Jahre lang im Gefängnisbereich. Wegen einer Alkoholabhängigkeit war er gezwungen, seinen Job aufzugeben, und führte er ein Leben voller Landstreicherei, das er in zwei von Casterman veröffentlichten Comics erzählt: "La Couronne en papier doré" und "Amères Saisons". Seine ersten Comic-Strips veröffentlichte er 1989 in der Monatszeitschrift "À Suivre" und beschloss dann im folgenden Jahr, sich ganz dem Zeichnen zu widmen. Als Autor eigener Werke ist Étienne Schréder auch "grafischer Mitarbeiter" mehrerer Alben, darunter "Souvenirs de l'éternel" von François Schuiten und Benoît Peeters. Wenn er nicht vor seinem Zeichentisch sitzt, spielt er gerne Gitarre. Außerdem ist er zusammen mit Schuiten und Peeters für das Maison Autrique in Brüssel verantwortlich, das erste Gebäude des Architekten Victor Horta.

Antoine Aubin wurde 1967 in der Normandie geboren. Schon als Kind war er von Bildern fasziniert und lernte mit Tim und Struppi lesen. Nach dem Abitur widmete er sich dem Zeichnen und produzierte Comic-Strips und Illustrationen. Das auf einem Skript von Pierre Wazem basierende Album "Sur la neige" erschien 2004 bei Les Humanoïdes Associés.
Im Jahr 2010 erschien "Die Pforte des Orpheus", der zweite Band von "Der Fluch der dreißig Silberlinge", an dem Aubin beteiligt war. Danach zeichnete er eine neue, von Jean Dufaux erfundene Geschichte, "Die Septimus-Welle", mit den beiden englischen Helden von Edgar P. Jacobs.

Die Rückkehr des gelben M

Blake & Mortimer

Das gelbe M ist zurück!

Olrik taumelt durch London und hat Flashbacks aus der Zeit, als Dr. Septimus ihn als Versuchskaninchen für seine psychologischen Experimente missbraucht hat. Doch ist er nicht der einzige, der davon betroffen ist. Auch Blake und Mortimer haben seltsame Visionen und Träume, die irgenwie im Zusammenhang mit dem Telezephaloskop zu stehen scheinen, jener teuflischen Erfindung des Dr. Septimus. Die Suche nach den Ursachen führt die beiden Helden tief in die Unterwelt Londons...

Die Serie "Blake und Mortimer"

Die Serie um die beiden Briten Hauptmann Francis Blake und Professor Philip Mortimer gehört zu den besten und erfolgreichsten Reihen für erwachsene Comicleser. Mit dem Charme und dem Duktus der 1950er Jahre entführt sie die Leser in spannende und manchmal mystische Welten.

Gerade diese Mischung aus realer Geschichte und Elementen aus Mythologie, Science-Fiction und Thriller macht die Faszination aus. Wenn diese Melange von zwei echten britischen Gentlemen dargereicht wird, muss man nur noch Hut und Mantel an der Garderobe abgeben und sich in den bequemen Sessel eines Londoner Clubs sinken lassen, um vollends in die Serie einzutauchen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.