Ein Jahr ohne Cthulhu

Originaltitel:Une anneé sans Cthulhu
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
1017 g
Format:
301x236x20 mm
Beschreibung:

Thierry Smolderen, geboren am 25. November 1954 in Brüssel, setzte sich während seines Studiums in Brüssel mit dem Animationsfilm auseinander und war in den 70er-Jahren als Kritiker in den Bereichen Theater und Musik aktiv. Anfang der 80er-Jahre beschloss er, sich fortan ganz und gar dem Comic zu widmen und schrieb unter anderem für die berühmten "Cahiers de la BD". Bald darauf wechselte er als Szenarist auf die Seite der Macher und setzte zahlreiche Serien für Glénat, Humanoides Associés, Delcourt und Dargaud um. Seit 1984 lebt er in Angoulême, wo er an der "Ecole de l'image" unterrichtet.

Alexandre Clérisse, geboren 1980, gehörte schon als Jugendlicher einer Gruppe an, die Comics und Musik zusammen machte. Zunächst studierte er jedoch Kommunikationsdesign, bevor er in Angoulème einen weiteren Abschluss im Bereich Comic machte.

Ulrich Pröfrock: 
1955 in Wuppertal geboren

1957 - 1965 in Kaufbeuren/Allgäu mit Besuch der Volksschule ab 1961

1965 - 1974 Paris/Frankreich, Besuch der deutschen Auslandsschule Paris, Abitur 1974

Seit 1974 Freiburg im Breisgau, Studium der Volkswirtschaftslehre, Abschluss mit Diplom 1980. Parallel zum Studium regelmäßige Arbeit für das Buchantiquariat Schiller, St. Peter/Schwarzwald

1980 - 1985 beschäftigt im Einzelhandel für Philatelie und Numismatik

1985 Gründung der Buchhandlung 'X für U' (heute X für U Buchhandlung GmbH) mit Spezialisierung auf Comic, Grafik, Illustration, Design.

Seit Anfang der Neunziger Jahre Übersetzungsarbeiten überwiegend im Bereich Comic/Graphic Novel für: avant-verlag, Bries, Brockhau, Carlsen Comics, Cross Cult, Edition 52, Maro, Nona Arte, Reporter, Reprodukt, X für U

Ein Gruselroman wird zum Game und das wird Realität - im Comic

doppelbödige Gruselgeschichte

Nach dem Thierry Smolderen sich in "Imperium des Atoms" einem Schurken des Science-Fiction-Romans und in "Ein diabolischer Sommer" einem Comicbösewicht gewidmet hat, nimmt er sich H. P. Lovecrafts Gruselgeschichte "Call of Cthulhu" an, und verlegt sie in die Achtzigerjahre, in der ein paar Jugendliche das gleichnamige Rollenspiel spielen. Mit fatalen Folgen!
Und wieder erweckt Alexandre Clerisse die Geschichte in den allerschönsten Bilder im Mad-Men-Style zum Leben erweckt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.