Gesundheitswissenschaften für die berufliche Oberstufe

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
747 g
Format:
240x192x36 mm
Beschreibung:

Gesundheitswissenschaften für die berufliche Oberstufe eignet sich in hervorragender Weise, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in ihrer Qualifikation für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium im Sozial- und Gesundheitswesen zu fördern.
Das bewährte Unterrichtswerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es
dazu anleitet, Erfahrungen aus Praktika zu reflektieren
berufliche Perspektiven aufzeigt
mit komplexen Arbeitsaufträgen wissenschaftspropädeutisches Arbeiten anbahnt
individuelle und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf die Gesundheit beschreibt
Modelle und Konzepte zur Erklärung gesundheitlichen Verhaltens veranschaulicht
an epidemiologisch bedeutsamen Erkrankungen sowohl den pathophysiologischen Hintergrund als auch das Erkenntnisinteresse und ausgewählte Forschungsergebnisse der Gesundheitswissenschaften darstellt
Lehrende und Lernende im systematischen Kompetenzaufbau unterstützt.

NEU in der 4. Auflage:
umfassende Aktualisierung der Daten
Anpassung von zahlreichen Abbildungen und Grafiken
Modernisierung des lesefreundlichen Layouts
Erweiterung um neue Forschungsergebnisse
Vertiefung qualitativer Aspekte der Ernährung
Ergänzung der Infektionskrankheiten um den Themenbereich der Resistenzentwicklung
gezielte Förderung von Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung umfassender Kompetenzen
Aus dem Inhalt: Gesundheitliche Versorgung
Berufsfeld Gesundheitswesen
Konzepte und Modelle von Gesundheit
Gesundheitswissenschaftliche Forschung
Gesundheitliche Lage
Einflussfaktoren auf die Gesundheit
Grundlagen Prävention und Gesundheitsförderung
Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Gesundheitswissenschaften für die berufliche Oberstufe eignet sich in hervorragender Weise, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in ihrer Qualifikation für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium im Sozial- und Gesundheitswesen zu fördern.

Das bewährte Unterrichtswerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es

dazu anleitet, Erfahrungen aus Praktika zu reflektieren,

berufliche Perspektiven aufzeigt,/l

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.