Towards a Cognitive Mode in Global Finance

The Governance of a Knowledge-Based Financial System
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
406 g
Format:
215x142x21 mm
Beschreibung:

Torsten Strulik ist Heisenberg- Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Privatdozent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. HelmutWillke ist dort Professor für Staatstheorie und Global Governance.
Englischsprachige Publikationen
Contents

Preface and Acknowledgements 7
Introduction 9
Torsten Strulik

Part 1: Theoretical Perspectives on Knowledge and Finance
The Autonomy of the Financial System: Symbolic Coupling and the
Language of Capital 36
Helmut Willke

On the Unity and Difference of Finance and the Economy:
Investigations for a New Sociology of Money 70
Hanno Pahl

An Institutional Approach to the Politics of Global Finance 104
Timothy J. Sinclair

Part 2: Cultures and Techniques of a Cognitive Mode
How Financial Numbers are Symptomatic 132
Hendrik Vollmer

Cultures of Economic Calculation 156
Herbert Kalthoff

Cognitive Shifts in Regulation: The Role of Ignorance in the
Regulatory Field of Accounting 180
Alexandra Hessling

Part 3: The Importance of Private Expertise in Financial Governance
The Role of Policy Communities in Global Financial Governance:
A Critical Examination of the Group of Thirty 213
Eleni Tsingou

Rating Agencies, Ignorance and the Knowledge-Based Production
of System Trust 239
Torsten Strulik

Part 4: Basel II - A Cognitive Turn in Banking Regulation?
Governance without Politics? Administration and Politics in the
Basel II Process 259
Boris Holzer

Making Use of Cognitive Standards: On the Logic of a New Mode
of Governance in Global Finance 279
Matthias Kussin/Sven Kette

Authors 304
Die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Wissen und Wissensmanagement zeigt sich besonders deutlich im globalen Finanzsystem. Das Ende des Bretton- Woods-Systems 1973 markiert den Ausgangspunkt eines Finanzgeschäfts, dessen Steuerung durch einen kognitiven Umgang mit Unsicherheit bestimmt wird. An konkreten Beispielen (wie Bankgeschäft, Rechnungswesen, Rating) untersuchen die Autoren die Merkmale und Konsequenzen eines wissensintensiven finanzwirtschaftlichen und politischen Risikomanagements.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.