Kritik als soziale Praxis

Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Dissertationsschrift
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783593388854
Veröffentl:
2009
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
272
Autor:
Robin Celikates
Gewicht:
344 g
Format:
213x140x32 mm
Serie:
13 13, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphil
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Robin Celikates, Dr. phil., lehrt Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Vorwort von Axel Honneth9Danksagung15Einleitung 171. Judgmental dopes, reflexive Akteure und Sozialwissenschaftler: Zur Fragestellung172. Kritische Theorie und pragmatische Wende: Zur Perspektive273. Philosophie der Sozialwissenschaften - Philosophie und Sozialwissenschaften: Zur Herangehensweise334. Drei Modelle der Kritik: Zur Gliederung35I. »Ich sehe was, was Du nicht siehst«: Das Modell des Bruchs391. Einleitung392. Soziologie als Wissenschaft: Durkheim und die Folgen413. Pierre Bourdieus »soziologische Kritik der Urteilskraft«524. »Denn sie wissen nicht, was sie tun«: Habitus, Reflexivität und kritische Sozialwissenschaft.605. Vier Einwände gegen das Modell des Bruchs766. Resümee und Ausblick95II. »Den Akteuren auf der Spur«: Das Modell der Symmetrie991. Einleitung992. Was ist Ethnomethodologie?1043. Reflexivität in der Alltagspraxis1164. »Wozu die Menschen fähig sind«: Praktiken der Rechtfertigung und der Kritik1365. Resümee und Ausblick153III. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik1591. Einleitung1592. Externe oder interne Kritik?1603. »Pathologien« zweiter Ordnung als strukturelle Reflexivitätsdefizite1664. Soziale Bedingungen der Kritik: Kritische Theorie als Metakritik 1745. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik und Selbstreflexion I1876. Psychoanalyse als Modell?1957. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritikund Selbstreflexion II2178. System Justification und rekonstruktive Kritik241IV. Schluss249Literatur253
Mit dem Spannungsverhältnis zwischen der "naiven" Sicht gewöhnlicher Akteure und der theoretischen Perspektive von Experten behandelt das Buch eine der methodologischen Grundfragen der kritischen Gesellschaftstheorie. Unter Rückgriff auf die Ansätze von Pierre Bourdieu und Luc Boltanski wird ein nicht-paternalistisches Verständnis kritischer Theorie entworfen - als soziale Praxis, die keine privilegierte Position der Erkenntnis voraussetzt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.