Neue Medien - neue Formate

Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
548 g
Format:
213x140x32 mm
Beschreibung:

Hans-Jürgen Bucher ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier. Thomas Gloning ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Gießen. Katrin Lehnen ist dort Professorin für Sprach- und Mediendidaktik.
Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen wie Fernsehen, Presse oder Rundfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung eine Integration von Text, Bild, Video usw., wodurch neue multimodale Medien- und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen. Der Band analysiert solche Formate (wie Google- Earth, Live-Ticker oder Fernsehformate im Handy-TV), entwickelt Theorien zur Multimodalität und zeigt, anhand welcher Methoden diese untersucht werden kann.
InhaltMedienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und FormatwandelHans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin LehnenI. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der MedienanalyseMultimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der MultimodalitätsforschungHans-Jürgen BucherMultimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papersJana Holsanova/Andreas NordII. Ausdifferenzierungen von FernsehformatenMusik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von FernsehmagazinenKathrin Lämmle/Andreas WagenknechtExpansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen FernsehenKarl N. RennerWie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in FernsehnachrichtenDaniel PerrinIII. Text-Bild-Beziehungen in der MedienkommunikationDie Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wirdThomas SchröderGoogle Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide WebHeike OrtnerIV. Transformationen und MedienübergängeDer Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen MediengattungStefan HauserKonvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer ZugriffClaudia Fraas/Stefan Meier/Christian PentzoldTexte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf BahnhöfenChristine DomkeVon der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen WissensOlaf GätjeIntramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im MedienverbundAndreas WiesingerMedienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im NewsroomWibke WeberV. Neue Formen der WissenschaftskommunikationDigitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und KonvergenzenGerd Fritz/Anita BaderFormen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen PräsentationenHenning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül ÖzsarigölDie wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-VorträgenHans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp NiemannAutorinnen und Autoren
Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen wie Fernsehen, Presse oder Hörfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung eine Integration von Text, Bild, Video, Sound usw., wodurch neue multimodale Medienformate und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen. Der Band analysiert solche neuen Formate in Printmedien, Fernsehen, Internet und in der Wissenschaftskommunikation, entwickelt Theorien zur Multimodalität und zeigt, anhand welcher Methoden multimodale Formate untersucht werden können.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.