Entstalinisierung als Wohlfahrt

Sozialpolitik in der Sowjetunion 1953-1970, Originaltitel:...
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
355 g
Format:
214x142x18 mm
Beschreibung:

Galina Ivanova arbeitet am Institut für Russische Geschichte an der Akademie der Wissenschaften in Moskau. Stefan Plaggenborgist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
Sozialpolitik war in der Sowjetunion sowohl als Begriff wie als Sache lange Zeit abwesend. Warum sollte ein sozialistisches System Sozialpolitik betreiben, verkörperte es doch die soziale Gerechtigkeit schlechthin? Sozialpolitik galt dem Kreml als Reparaturarbeit an den
Auswüchsen des Kapitalismus. Die Zeiten änderten sich jedoch nach Stalins Tod. Bis 1953 hatte Sozialismus in der UdSSR Massenarmut, Konsumverzicht und miserable Lebensverhältnisse bedeutet. Ab 1956 wurde Sozialpolitik zu einem zentralen Baustein der Entstalinisierung - denn Bedürftigkeit und Armut ließen sich auch in der UdSSR nicht mehr übersehen. In der Breschnew-Zeit erreichte die Sozialpolitik ihren Höhepunkt.
Inhalt

Entstalinisierung: Auf dem Weg zur Sozialen Planwirtschaft 7

1. Einleitung 20
1.1 Das Thema des Buchs 20
1.2 Historiographie, Quellen und Forschungsmethoden 31

2. Auf dem Weg zum sowjetischen Wohlfahrtsstaat 46
2.1 Die sozialen Folgen des Krieges und der Stalinschen Modernisierung 46
2.2 Die Auswahl der sozialen Strategie und die politischen Diskussionen 59
2.3 Malenkovs »sozialer Kurs« 69
2.4 Die Entstalinisierung und das Sozialprogramm Chrusevs84
2.5 Die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik94

3. Die Sozialpolitik im Kontext der ökonomischen Entwicklung der UdSSR113
3.1 Der Mechanismus der sozialistischen Wirtschaftstätigkeit113
3.2 Die finanziellen Aspekte der sozialen und ökonomischen Entwicklung der UdSSR127
3.3 Probleme der sowjetischen Modernisierung und soziale Risiken143
3.4 Die soziale Effektivität der gesellschaftlichen Produktion 163

4. Die gesellschaftlichen Verbrauchsfonds - der Kern des sowjetischen Wohlfahrtsstaates 179
4.1 Zweckbestimmung und ökonomischer Gehalt 179
4.2 Finanzierungsquellen und Ausgabenarten 190
4.3 Umfang, Struktur und Dynamik 214
4.4 Die Gewerkschaften und die gesellschaftlichen Verbrauchsfonds 229

5. Das sowjetische Modell der Sozialpolitik 241

6. Fazit 264

Abkürzungsverzeichnis269
Quellen 273
Literatur 274
Sozialpolitik war in der Sowjetunion sowohl als Begriff wie als Sache lange Zeit abwesend. Warum sollte ein sozialistisches System Sozialpolitik betreiben, verkörperte es doch die soziale Gerechtigkeit schlechthin? Sozialpolitik galt dem Kreml als Reparaturarbeit an denAuswüchsen des Kapitalismus. Die Zeiten änderten sich jedoch nach Stalins Tod. Bis 1953 hatte Sozialismus in der UdSSR Massenarmut, Konsumverzicht und miserable Lebensverhältnisse bedeutet. Ab 1956 wurde Sozialpolitik zu einem zentralen Baustein der Entstalinisierung - denn Bedürftigkeit und Armut ließen sich auch in der UdSSR nicht mehr übersehen. In der Breschnew-Zeit erreichte die Sozialpolitik ihren Höhepunkt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.