Piaget und die Erziehungswissenschaft heute

Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
410 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Die Herausgeber: Dieter Katzenbach, Diplompädagoge und Sonderschullehrer, Weiterbildung zum Supervisor, arbeitete in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung und als Sonderschullehrer an einer Schule für Praktisch Bildbare. Seit 1994 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Schulpädagogik (Arbeitsbereich Grundschulpädagogik) an der Universität Hamburg und seit Sommersemester 2000 Professor für Lernbehinderten- und Geistigbehindertenpädagogik an der Universität in Frankfurt/Main.
Olaf Steenbuck, Sonderschullehrer, ist seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulpädagogik der Universität Hamburg und arbeitet dort im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik.
Aus dem Inhalt: Dieter Katzenbach/Olaf Steenbuck: Zur Einführung - Gerassimos Kouzelis: Konstruktion und Wandel des Wissens: Die genetische und die nachpositivistische Epistemologie - Ulrich Oevermann: Der Stellenwert der «peer-group» in Piagets Entwicklungstheorie. Ein Modell der Theorie der sozialen Konstitution der Ontogenese - Ulrich Fiedler/Olaf Steenbuck: Jean Piagets «genetische Epistemologie» - Reflexionen aus schulpädagogischem Interesse - André Frank Zimpel: Gedanken schlagen gegen Fingerspitzen. Auffälligkeit und Zirkularität als Analyseeinheiten des Lernens - Dieter Katzenbach: Diskursives Lernen in Integrativen Regelklassen. Theoretische Hintergründe und empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Gleichaltrigeninteraktion in entwicklungsheterogenen Lerngruppen - Olaf Steenbuck: Funktion, Struktur - oder beides? Zur neueren Rezeption Piagets in der Erziehungswissenschaft.
Die heutige Erziehungswissenschaft ist mittlerweile an Piaget vorbeigegangen, im akademischen Lehr- und Forschungsbetrieb rangiert er häufig nur noch als psychologischer Klassiker, oder er wird gänzlich ignoriert. Daß dem nicht so sein muß, daß das ungeheure Potential der Theorie Piagets für die Erziehungswissenschaft bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist, beweisen die hier zusammengetragenen Beiträge aus unterschiedlichen Kontexten wie Wissenschaftstheorie, Soziologie, Schulpädagogik und Behindertenpädagogik.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.