Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
350 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Die Herausgeber: Helmut Eberhart, geboren 1953. Studium der Volkskunde und Ethnologie, Promotion 1976. A.o. Universitätsprofessor am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Frömmigkeits- und Wissenschaftsgeschichte, Strukturwandel in ländlichen Räumen.
Johann Verhovsek, geboren 1963. Studium der Volkskunde, Geschichte, Soziologie und Völkerkunde. Seit 1991 Lektor am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz sowie freier Mitarbeiter im «Büro für Sozialforschung» in Graz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migrationsforschung, Kulturtheorien und Fachgeschichte.
Aus dem Inhalt: Konrad Köstlin: Fremdes im eigenen Land: Strategien zwischen Angst und Bereicherung - Hans Jürgen Heinrichs: Das Fremde verstehen - Wolfgang Benedek: Völkerrecht und Fremdenfeindlichkeit - Bernd Matouschek: Rassismus sprachlich gesehen - Theorie, Methoden, Analyse und Beispiele sprachlicher Formen von Rassismus im öffentlichen Diskurs - Heinz Fassmann: Binnenwanderung und Auswanderung: Österreich-Ungarn 1880-1910 - Rainer Bauböck: Das Überschreiten und Verwischen von Grenzen. Internationale Migration als Herausforderung für soziale und politische Theorie - Karl Kaser: Zuwanderer aus Südeuropa: Ihr Umgang mit Fremden - der Umgang mit ihnen - Peter A. Ulram: Demoskopie und Fremdenfeindlichkeit - Cécile Huber: Identität(en) im Spannungsfeld zwischen Fremdenfeindlichkeit und soziokultureller Ökologie - Johann Verhovsek: Integration - Anspruch und Wirklichkeit - Helmut Eberhart: Integration - Anspruch und Wirklichkeit an konkreten Beispielen.-
Teilnehmer aus verschiedenen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen setzen sich in diesem Band mit einem der großen Probleme unserer Zeit auseinander. Ausgehend von einer Beschäftigung mit dem Thema "Fremdsein" allgemein über historische Rückblenden auf Migration, völkerrechtliche und politische Fragen bis zu konkreten Fallbeispielen hinterfragen die Autoren das gesellschaftspolitisch so brisante Thema "Fremdenfeindlichkeit". Grundlage für dieses Buch ist eine 1996 von Vertretern des Instituts für Volkskunde der Karl-Franzens-Universität Graz veranstaltete Ringvorlesung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.