Als das wissend die meister wol

Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit- Walter Blank zum 65. Geburtstag
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
640 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Die Herausgeber: Martin Ehrenfeuchter ist Studienrat und lebt in Villingen.
Thomas Ehlen arbeitet als wissenschaftlicher Angestellter in Hamburg.
Aus dem Inhalt: Konrad Kunze: Blank. Bedeutung, Varianz und Verbreitung eines glänzenden Namens - Carola L. Gottzmann: Schuld und Strafe im 'Waltharius' - Siegfried Grosse: Zur Verbstellung im abhängigen Satz der mittelhochdeutschen Versdichtung (am Beispiel des Armen Heinrich) - Hannes Kästner/Bernd Schirok: Ine kann decheinen buochstap. / Dâ nement genuoge ir urhap. Wolfram von Eschenbach und 'die Bücher' - Markus Möhren: der snê dem bluote wîze bôt. Die Blutstropfenszene als Beispiel symbolisch-verdichtenden Erzählens in Wolframs 'Parzival' - Bernhard D. Haage: ...curatio aut ex contrariis, aut ex similibus...(Isidor, Etymologien IV, IX, 5). Zu 'Parzival' 489,22-490,30) - Thomas Ehlen: Kampf der Ritter und Krieg der Sterne - zum poinder, der sippe und der hant Gottes in Wolframs 'Willehalm' - Volker Schupp: Der Bilderzyklus von Tristan und Isolde auf Schloß Runkelstein bei Bozen und der Roman des Gottfried von Straßburg. Der Mythos von der eigenständigen Fassung - Alois M. Haas: Nikoluas von Kues als mystischer Theologe - Karl-Ernst Geith: Die Pilatus-Veronika-Geschichte im 'Klosterneuburger Evangelienwerk' - Paul Gerhard Schmidt: Die Bibeldichtung des Leonius von Paris - Klaus Speckenbach: Zwischen pragmatischer Wissensvermittlung und Traumbuch. Zur Überlieferung von Konrads von Megenberg lere Rasis von den traymen - Herta Zutt: Das 'Kräuterbuch' von Adam Lonitzer. Entstehung und Erneuerung, Intention und Wirkung - Friederike Niemeyer: Mein gsank nieman petöret. Sirenen im meisterlichen Lied Michel Beheims - Günther Mahal: Aber was sagt er uns eigentlich? Johann Georg Faust als Astrologe - Martin Ehrenfeuchter: Es ward Wagner zu wissen gethan... Wissen und Wissenvermittlung im 'Wagnerbuch' von 1593 - Uwe Pörksen: Form als Mittel zur Erkenntnis. Über Goethes naturwissenschaftliche Sprache.
Die in dieser Festschrift versammelten Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Fragen zur mittelalterlichen Literatur, Naturkunde und Religion. Dabei liegt in zeitlicher Hinsicht ein Schwerpunkt auf hoch- und spätmittelalterlichen Texten. Daneben werden auch Werke des frühen Mittelalters sowie des 16. Jahrhunderts berücksichtigt.
Die einzelnen Beiträge setzen sich mit fachliterarischem Schrifttum, Literatur der Mystik sowie erzählenden Texten auseinander. Inhaltlich stehen die Rezeption medizinischer und astrologisch-astronomischer Themen sowie das Werk Wolframs von Eschenbach im Vordergrund.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.