Die Verschuldungsbefugnis der Europäischen Union

Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
430 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Die Autorin: Dagmar Gesmann-Nuissl wurde 1963 in Speyer geboren. Von 1984 bis 1990 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. 1990 Erstes Staatsexamen. Von 1990 bis 1993 Referendariat am Landgericht Heidelberg mit Schwerpunktausbildung «Wirtschaft und Steuern» sowie Stationen an der Verwaltungshochschule Speyer, dem VGH Baden-Württemberg, dem Finanzgerichtshof Baden-Württemberg und der Außenhandelskammer in Sydney (Australien). 1993 Zweites Staatsexamen. Seit 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Universität Kaiserslautern. 1999 Promotion an der Universität Heidelberg.
Aus dem Inhalt: Die Untersuchung befaßt sich mit der rechtlichen Zulässigkeit von praktizierten und erwogenen Verschuldungsaktivitäten der Europäischen Union.
Wachsende Aufgaben der Europäischen Union steigern deren Finanzbedarf. Von seiten der Europäischen Union wird daher seit langem die Erweiterung der Finanzierungskompetenzen gefordert und neben der Befugnis zur Steuererhebung die Möglichkeit der Kreditfinanzierung offen in die Erwägungen einbezogen und zum Teil auf der Grundlage der Generalermächtigung des Art. 235 EGV (Art. 308 EGV-A) praktiziert. In Anbetracht dieser Entwicklung untersucht die Autorin, ob der Europäischen Union nach der derzeit geltenden Rechtsordnung eine Verschuldungsbefugnis zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung oder zur streng zweckgebundenen Finanzierung von Darlehen und Finanzhilfen besonderer finanzwirksamer Gemeinschaftsaufgaben mit stabilitäts-, industrie-, struktur- und kohäsionspolitischer Zielsetzung zusteht. Sie weist nach, daß dies nicht der Fall ist - selbst die bislang praktizierten Verschuldungsaktivitäten der Europäischen Union erklärt sie für rechtswidrig. Eine entsprechende Kompetenz ließe sich allenfalls durch ein Vertragsänderungsverfahren begründen, jedoch auch dann nur zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe oder zur mittelfristigen Finanzierung europäischer Investitionen mit europaweiter Nutzenstiftung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.