Philosophie der Existenz

Das Entscheidungsproblem bei Kierkegaard, Jaspers, Heidegger, Sartre, Camus- Literarische Erkundungen bei Kundera, Céline, Broch, Musil
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
314 g
Format:
210x148x14 mm
Beschreibung:

Der Autor: Der Autor wurde 1969 in Neunkirchen (Österreich) geboren. Er studierte an der Universität Wien von 1987 bis 1998 Physik, Astronomie, Philosophie und mathematische Logik. 1994 machte er das Magisterium in Philosophie mit einer Arbeit über Michel Foucaults Diskursanalyse, 1998 das Doktorat mit einer Arbeit über «Existenz und Entscheidung». Er arbeitet zur Zeit als freiberuflicher Verlagslektor und in der Erwachsenenbildung.
Aus dem Inhalt: Kierkegaard: Entweder-Oder , Der Begriff Angst , Die Krankheit zum Tode - Heidegger: Die Gestimmtheit des Daseins , Sein zum Tode , Entschlossenheit - Sartre: Der Ekel , Das Sein und das Nichts , Freiheit und Verantwortung - Camus: Das Absurde , Die Pest , Der Mythos von Sisyphos .
Existenzphilosophie und Existentialismus stellen gerade jene Fragen in den Mittelpunkt ihres Interesses, die eigentlich jeden Menschen in seinem Leben angehen sollten: Was ist der Sinn des Lebens? Wofür lohnt es sich zu leben? Wie kann ich mein Leben sinnvoll gestalten? Insbesondere dem Problem der Entscheidung, wie es jedem in der Frage nach dem Entwurf seines Daseins begegnet, nehmen sich in einzigartiger Weise sowohl die religiöse Existenzphilosophie von Kierkegaard und Jaspers als auch der atheistische Existentialismus von Heidegger, Sartre und Camus an. Diese Studie untersucht deshalb die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser zum Teil sehr konträren Ansätze.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.