Das Recht der Investmentfonds

Ein Vergleich der deutschen Investmentgeschäfte und der amerikanischen Mutual Funds. Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
280 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Der Autor: Martin E. Abdala wurde 1970 in Tucumán, Argentinien, geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universidad Nacional de Tucumán (Argentinien) von 1988 bis 1992. 1995 wurde er in die Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgenommen. 1997 schloß er das Magister Legum Studium (L.L.M.) an der Universität Münster mit summa cum laude ab. Von 1996 bis 1997 war er als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Münster tätig. Von 1997 bis 2000 promovierte er am Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft der Universität zu Köln. Derzeit ist er als Rechtsanwalt am Landesgericht und Oberlandesgericht von Tucumán tätig.
Aus dem Inhalt : Entstehung, Entwicklung und Strukturprinzipien des Investmentfonds - Die rechtliche Organisation des Investmentfonds in der BRD und in den USA - Die Rechtsstellung der Anleger im Vergleich - Fondsinhaber und Vermögenstrennung - Die Gründung, der Betrieb und die Verwaltung der deutschen Investmentgeschäfte und der amerikanischen Mutual Funds in einer rechtsvergleichenden Bewertung - Die organisatorische und administrative Fondsverwaltung - Die Rolle der Banken - Die Überwachung der Geschäftstätigkeit der Kapitalanlagegesellschaft und des Investment Adviser im Vergleich - Bewertung der Effektivität der Überwachungssysteme.
Aufgrund ihrer Vorteile und Reputation als mit beschränktem Risiko verbundene Investitionsmöglichkeit haben die Investmentfonds weltweit eine explosive Entwicklung erfahren. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit einem diversifizierten Portfolio, angemessenem Risiko, professionellem Management und geringen Kosten am Kapitalmarkt zu beteiligen. Das deutsche und das amerikanische Investmentrecht haben den gleichen Ausgangspunkt. Jedoch erfolgte bei der Konkretisierung des Grundgedankens eine sehr unterschiedliche Organisation und gesetzliche Regulierung, die eine rechtsvergleichende Bewertung ermöglichen und lohnend erscheinen lassen. Der Autor arbeitet die juristische Organisation des Investmentfonds in den USA und in der Bundesrepublik heraus, um ihre Effektivität in beiden Rechtsordnungen, vor allem unter dem Gesichtspunkt des Anlegerschutzes, zu bewerten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.