Geschichte, Antizipation und Auferstehung

Theologische und texttheoretische Untersuchung zu W. Pannenbergs Verständnis von Wirklichkeit. Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
410 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Der Autor: André Kendel, geboren 1967, Studium der Theologie und Philosophie in Tübingen, Heidelberg und Boston. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Heidelberg, freier Mitarbeiter der Akademie Baden. Promotion zum Dr. theol. 1999 in Heidelberg. Derzeit Pfarrvikar der Badischen Landeskirche und Lehrbeauftragter der Universität Mannheim.
Aus dem Inhalt : W. Pannenbergs Verständnis der Wirklichkeit - die Frage der Auferstehung - Betonung der verschiedenen Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit in den biblischen Überlieferungen: Geschichte, Antizipation, Auferstehung - Fiktion als Kommunikation von Wirklichkeit.
Jesus Christus ist wirklich auferstanden. Das bekennen Christen, auch wenn verschiedene Wissenschaften und auch der common sense ihr Verständnis von Wirklichkeit hinterfragen. Wie der Systematiker W. Pannenberg auf diese Infragestellungen reagiert, wird an den beiden Grundbegriffen seines Wirklichkeitsverständnisses, Geschichte und Antizipation, entfaltet und diskutiert. Seine Bewertung der biblischen Überlieferungen zur Auferstehung bildet den Ausgangspunkt einer texttheoretischen Reflexion dieser Überlieferungen. Anders als bei Pannenberg werden biblische Auferstehungstexte nicht wegen ihres literarischen Charakters dispensiert. Vielmehr wird ihre Leistung, die verschiedenen Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit zu vermitteln, mit Hilfe der Theorie des Literaturwissenschaftlers W. Iser herausgestellt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.