Kirchenreform von unten

Gerhard Zerbolt von Zutphen und die Brüder vom gemeinsamen Leben
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
666 g
Format:
230x160x24 mm
Beschreibung:

Der Herausgeber: Nikolaus Staubach, Jahrgang 1946, lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster; zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Reformbewegungen des Spätmittelalters, insbesondere die Devotio moderna.
Aus dem Inhalt : Nikolaus Staubach: Einführung - Theo Klausmann: Die ältesten Satzungen der Devotio moderna - John Van Engen: Devout Communities and Inquisitorial Orders: The Legal Defense of the New Devout - Bertram Lesser: Collocutio de profectu et defectu . Ein Dokument geistlicher Selbstkritik aus dem Fraterhaus in Deventer - Thom Mertens: Zerbolts letzter Sommer. Die Amersfoorter Briefe aus dem Jahr 1398 - John Van Engen: Epistolae Fratrum - Nikolaus Staubach: Amersfoort, Utrecht, Amsterdam, oder: Die Tragweite der Interpunktion. Zur Chronologie der Epistolae fratrum 3(IV) und 4(III) - Thomas Kock: Zerbolt inkognito. Auf den Spuren des Traktats 'De vestibus pretiosis' - Volker Honemann: Die Inzigkofener Übersetzung der Zerbolt-Vita des Thomas von Kempen - Mikel M. Kors: Die Bibel für Laien: Neuansatz oder Sackgasse? Der Bibelübersetzer von 1360 und Gerhard Zerbolt von Zutphen - Rudolf Suntrup: Der Gebrauch der Quellen in der Argumentation von 'De libris teutonicalibus' - Volker Honemann: Gottschalk Hollen, De vera et falsa scriptura. Zur Rezeption des siebten Hauptstückes von Zerbolts Traktat 'Super modo vivendi devotorum hominum simul commorantium' - Rudolf Th. M. van Dijk: Ascensiones in corde disponere . Spirituelle Umformung bei Gerhard Zerbolt von Zutphen - José J. van Aelst: Bitter as Myrrh. Gerard Zerbolt's Meditation on the Passion of Christ - Gerhard Faix: Die Brüder vom Gemeinsamen Leben in Süddeutschland - Ulrich Hinz: Gemeinsames Leben in evangelischer Freiheit. Zum Selbstverständnis der norddeutschen Brüder vom Gemeinsamen Leben in der Zeit der Reformation - Nikolaus Staubach: Zwischen Kloster und Welt? Die Stellung der Brüder vom gemeinsamen Leben in der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Mit einem Anhang: Neue Quellen zum Grabow-Konflikt.
«Reform an Haupt und Gliedern» war ein Leitmotiv kirchlicher Erneuerungsbestrebungen im Jahrhundert vor der Reformation. Die «Brüder vom gemeinsamen Leben» hatten ein bescheideneres Ziel: Sie wollten für sich persönlich die Ideale der Urkirche als Devotio moderna wieder neu verwirklichen und durch ihr gelebtes Vorbild eine «Reform von den Füßen her» (reformatio a pedibus) beginnen. Zu ihren profiliertesten Gestalten gehört der gelehrte Autor und Seelsorger Gerhard Zerbolt von Zutphen ( 1398). Heute zu Unrecht fast vergessen, hat er in seinen Schriften nicht nur den kirchenrechtlichen Status der Brüderbewegung definiert und verteidigt, sondern auch grundlegende Erkenntnisse zur Analyse und Therapie des Seelenlebens formuliert, die als «modern» auch in unserem Sinne gelten können.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.