Technische Harmonisierung in der EG

Ökonomie und Politik der gegenseitigen Anerkennung, Rechtsangleichung und Normung. Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
480 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Der Autor: Klaus-Ulrich Schellberg wurde 1964 geboren. Von 1982 bis 1987 studierte er Betriebswirtschaftslehre. Die Promotion schloss er 1991 ab, die durch ein Stipendium der Universität Erlangen-Nürnberg unterstützt wurde.
Aus dem Inhalt: Funktion und Einsatz technischer Standards - Nationale Standardisierung und internationale Harmonisierung - Internationale Harmonisierungsprozesse - System der EG zur technischen Harmonisierung - Gegenseitige Anerkennung - Rechtsangleichung - Europäische Normung - Perspektiven.
Technische Harmonisierung ist ein Kernpunkt bei der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes. Auf der Basis eines interdisziplinären Ansatzes von Wirtschafts- und Politikwissenschaft zeigt die Studie Inhalte und Formen internationaler Harmonisierungsprozesse sowie deren Kräftefelder auf. Der Autor stellt das System der Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft zur Beseitigung technischer Schranken und zur Schaffung gemeinsamer technischer Standards umfassend dar. Die drei zentralen Maßnahmen - gegenseitige Anerkennung, Rechtsangleichung und Normung - werden im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten, Konsequenzen und Perspektiven durchleuchtet. Auf dieser Grundlage wird der Beitrag der technischen Harmonisierung zur politischen und gesamteuropäischen Integration herausgearbeitet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.