Mikropausen im Sprechen

Apparative Registrierung und psychologische Bedeutung. Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
310 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Der Autor: Mark Vollrath wurde 1962 in Darmstadt geboren. Er studierte Psychologie an der Universität Würzburg. Seit 1988 arbeitet er dort als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut im Bereich der Methodenlehre.
Aus dem Inhalt: Die hierarchische Struktur des Sprechverhaltens - Entwicklung einer Versuchssituation der apparativen Messung - Untersuchungen mit Alkohol und Coffein.
Mikropausen entstehen beim Sprechen ganz bestimmter Laute, der Plosive. Sie sind das Resultat einer komplexen Koordination der Sprechmotorik. Die Messung dieser Pausen liefert damit einen Parameter, der den Zustand der Sprechmotorik abbildet. Dieser wird wiederum durch den emotional-aktivationalen Zustand der Person beeinflußt. Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Versuchssituation, in der dieser Parameter objektiv und reliabel erfaßt werden kann. Es wird weiter gezeigt, daß mit Hilfe dieses Parameters Änderungen des aktivationalen Zustands der Person gut erfaßt werden können. Der aktivationale Zustand der Person wurde zu diesem Zweck aktiv durch die Gabe von Coffein bzw. Alkohol variiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.