Von der Evangelienparaphrase zum historischen Jesusroman

Untersuchungen zum Problem der Literarisierung des Leben-Jesu-Stoffes. Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
300 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Die Autorin: Elisabeth Hurth wurde 1961 in Wiesbaden geboren; germanistische, amerikanistische und theologische Studien in Mainz und Boston, 1988 amerikanistische Promotion in Boston, 1992 germanistische Promotion in Mainz. Seit 1987 freiberufliche Unterrichts- und Übersetzungstätigkeit.
Aus dem Inhalt: Erste romanhafte Leben Jesu - Von der "Erzählung" des Lebens Jesu zum Jesusroman - Von D.F. Strauß zu Ernest Renan - Vom historischen Jesus der Leben-Jesu-Forschung zum "idealen Jesus" der Jesusroman-Literatur.
Die Arbeit untersucht die Entwicklungen und Voraussetzungen dafür, daß die Jesusgestalt Thema nicht nur der Theologie, sondern auch genuin literarisch-künstlerischer Auseinandersetzung wird. Der Blick richtet sich dabei zuerst auf den Zusammenhang zwischen literarischer Darstellung der Jesusgestalt und der Leben-Jesu-Forschung von Reimarus bis Strauß. Erkennbar ist die Entwicklungsfolge der "Evangelienparaphrasen", der "Übersetzungen" des Lebens Jesu und der "Erzählungen" des Lebens Jesu.
Die "Erzähler" des Lebens Jesu, konfrontiert mit dem methodischen Apparat der historischliberalen Jesusforschung, setzen ihre Literarisierung der Jesusgestalt für den Nachweis ein, daß die Person Jesu über der historischen Verifikationsebene steht, und begreifen sie als Korrektiv zu einer intellektuell-abstrakten Argumentation. So bringen sie einem intuitiv-naiven Glaubensbedürfnis Elemente zurück, die auf theologisch-kritische Art demontiert worden sind.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.