"Im Prinzip Hoffnung"

Die ostdeutschen Bürgerbewegungen und ihr Beitrag zum Umbruch 1989/90 Das Beispiel Rostock. Dissertationsschrift
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
460 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

Der Autor: Bernhard Schmidtbauer wurde 1961 in Güstrow geboren. Er studierte bis 1987 Geschichte und Germanistik. Danach arbeitete er als Lehrer an Rostocker Schulen. Von 1989 bis 1993 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. 1996 Promotion. Der Autor ist als Zeitungsredakteur tätig.
Aus dem Inhalt: Neue soziale Bewegungen - Neue soziale Milieus Bürgerbewegungen als neue soziale Bewegungen - Genese DDR-Opposition - Verlauf des Umbruchs 1989/90 - Rostocker Bürgerbewegungen und neue Parteien - Runder Tisch.
Gegenwärtig müssen angesichts zunehmender Politik- und Parteienverdrossenheit neue Wege in der Politik gesucht werden. Die Bürgerbewegungen und -initiativen des Umbruchs 1989/90 in der DDR bieten interessante Ansatzpunkte dafür. Sie haben als Motor des Umbruchs in kurzer Zeit viele Menschen für Politik interssiert und aktiviert und dadurch die demokratische Umgestaltung des Institutionensystems in Gang gebracht. In Rostock hatten sie einen entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung neuer Strukturen. Die Machtübernahme durch den Runden Tisch Rostock im März 1990 ist dafür ein markantes Beispiel. In der Arbeit werden die Bürgerbewegungen und neuen Parteien in Rostock analysiert, ihr Beitrag zum Umbruch sowie zur Herausbildung neuer demokratischer Strukturen untersucht und ihre Verortung im Beziehungsgeflecht neue soziale Bewegungen - neue soziale Milieus diskutiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.