Europäisierung im Alltag

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
520 g
Format:
230x150x34 mm
Beschreibung:

Die Herausgeber: Matthias Theodor Vogt ist Professor für Kulturpolitik/Kulturgeschichte an der Hochschule Zittau/Görlitz und Direktor des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsen.
Jan Sokol ist Professor für Philosophie an der Karls-Universität Prag (Tschechische Republik).
Beata Ociepka ist Professorin für Vergleichende Medienwissenschaften an der Universität Breslau (Polen).
Detlef Pollack ist Professor für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder.
Beata Mikolajczyk ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Posen (Polen).
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Aus dem Inhalt : Matthias Theodor Vogt: Europäisierung jenseits von Hymnen und Beflaggung. Eine Herausforderung - Waltraut Luschny: Leben am Rhein. Europäisierung im Alltag am Beispiel Strasbourg/Kehl - Ulf Großmann: Die Brückenstadt. Europäisierung im Alltag am Beispiel Görlitz-Zgorzelec - Bálint Balla: Ideen des Christentums als Kern der Europabewegung - Hans-Joachim Hahn: Jenseits des Konstrukts Nation. Aus dem Alltag transnationaler Kulturarbeit - Bálint Balla/Malte Brosig/Klaudia Köhn/Imre Ludánszki/Reiner Marcowitz/Anja Opitz/Matthias Theodor Vogt: Europäisierung der Diplomatie. Curriculare Überlegungen für ein gemeinsames Graduiertenkolleg Diplomatie der Länder Mitteleuropas - Anton Sterbling: EU - Osterweiterung. Gesellschaftliche Veränderungen und Auswirkungen auf die Polizei - Stefan Leuenberger: Europäisierung im Alltag der Schweizer Armee? - Jan Groenendijk: Europeanization of Quotidian Life in Human Geography's Perspective. Reflections on the SilBoSax Region (Silesia - Bohemia - Saxony) - Bernardo Bátiz-Lazo/Robert R. Locke/Kristine Müller: Perceptions of Rhineland Capitalism on the Görlitz-Zgorzelec Border. A Retail Banking Perspective - Ulrich Heß: Die Wiedergeburt der Totgesagten. Kleinere und mittlere Unternehmen in der heutigen Unternehmensgeschichtsschreibung - Matthias Munkwitz: Subventionsrentabilität. Effektivität und Effizienz von Non-Profit-Unternehmen im Vergleich Deutschland - Polen - Tschechien - Reinhart Lang: Besonderheiten mitteleuropäischer Unternehmenskultur im Vergleich Deutschland - Polen - Tschechien - Zdenka Konecná: Die Rolle der Führungskräfte in multinationalen Unternehmen. Managementkultur in tschechisch-österreichischen Gemeinschaftsunternehmen - Zoltán Koltai: Veränderungen in der ungarischen Unternehmenskultur - Daniela Capcarová: Unternehmenskultur der Firma Bata bis 1939 und ihr Abbild in der Unternehmenskommunikation - Jochen Aulbach: Andere Zeiten, andere Geschichten? Die Waggonbauwerke Görlitz in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts.
Das Zusammenwachsen von Europa geschieht jenseits von politischen Reden und Gesetzestexten im transnationalen Alltag. Die in diesem Band versammelten Texte geben Einblick in den europäischen Alltag von Grenzstädten, den interkulturellen Hindernissen bei internationalen und kleinen Firmen, bei der Polizeiarbeit oder in transnationalen Kulturinstitutionen und ihren Herausforderungen. Das Collegium Pontes Görlitz-Zgorzelec-Zhorelec hat unter der Schirmherrschaft der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Polen und der Tschechischen Republik eine Reihe eminenter Wissenschaftler und geistiger Exponenten eingeladen, gemeinsam über Bedingungen europäischer Solidarität nachzudenken und, ausgehend vom Verfassungsentwurf, mögliche Defekte und Zukunftswege und Möglichkeiten aufzuzeigen. Dieser Band versammelt die zentralen, in Görlitz diskutierten Texte; weitere Beiträge wurden unter kultur.org veröffentlicht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.