Methodische Vielfalt in der Erforschung interkultureller Kommunikation an deutschen Hochschulen

 HC gerader Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
458 g
Format:
216x153x18 mm
Beschreibung:

Elke Bosse leitet das DAAD-Projekt «Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation» an der Universität Hildesheim.
Beatrix Kreß ist Slawistin und Juniorprofessorin für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim.
Stephan Schlickau ist Sprachwissenschaftler und Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim.
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhalt: Elke Bosse/Beatrix Kreß/Stephan Schlickau: Einführung - Stephanie Knobloch: Betreuung und Integration internationaler Studierender im Rahmen der Internationalisierung deutscher Hochschulen: Programme des DAAD und Initiativen der Hochschulen - Matthias Otten: Ein methodologischer Kompass für die interkulturelle Kommunikationsforschung - Jürgen Beneke: Semi-professionelle Ethnologie: Das KulturLogbuch(TM) als Instrument zur Strukturierung interkultureller Erfahrungen - Hede Helfrich: Psychologische Methoden der Kulturforschung - Jürgen Henze: Intuition und/oder Wissen: zur Bedeutung heuristischer Modelle in der interkulturellen Kommunikationsforschung - Annelie Knapp: Fragebögen und Interviews zur Erforschung interkultureller Kommunikation - einige Fallen und Stolpersteine - Winfried Thielmann: Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung interkultureller Phänomene im Fremdsprachenunterricht - Stephan Wolff/Daniel Schönefeld: Der konversationsanalytische Zugang zur Interkulturalität - Stephan Schlickau: Die Diskursanalyse als theoretischer und empirischer Rahmen zur Erforschung interkultureller Kommunikation - Gabriele Berkenbusch/Doris Fetscher: Ein Pilotprojekt zur Auslandsbegleitung mit Hilfe eines Portfolios - ein Erfahrungsbericht - Elke Bosse/Peter Jandok/Beatrix Kreß/Astrid Porila: Methoden der Diskursforschung: Herausforderungen in der Lehre - Bettina Müller/Xun Luo/Yeliz Yildirim-Krannig: Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit - Die Eignung qualitativer Befragungsmethoden zur Evaluation im interkulturellen Kontext - Arne Weidemann/Mareike Becker/Karolina Dombek/Caroline Hager/Miriam Kettelhoit/Miriam Schreiter/Boglárka Várkonyi: Bedarf an Angeboten zur Ausbildung interkultureller Kompetenz im Rahmen der Internationalisierung von Hochschulen - am Beispiel der TU Chemnitz - Lucyna Darowska: Internationalisierung und Erforschung interkultureller Kommunikation am Beispiel der Universitder Universität Bielefeld - Ulrich Hößler: Internationalisierung und Erforschung interkultureller Kommunikation am Beispiel der Regensburger Hochschulen - Adelheid Schumann: Internationalisierung und Erforschung interkultureller Kommunikation am Beispiel der Universität Siegen - Siegfried Stumpf: Internationalisierung und Erforschung interkultureller Kommunikation am Beispiel der Fachhochschule Köln - B. Alexander Dauner/Kazuma Matoba: Dialog von Wissenschaft und Praxis im SIETAR-Kolloquium - Jieying Chen: Zur Förderung interkultureller Kompetenz von internationalen Studierenden: Eine qualitative Bedarfsanalyse am Beispiel chinesischer Studierender in Deutschland - Amelie Hauptstock: Sprachliche Verfahren der narrativen Rekonstruktion von Erfahrungen im Fremdsprachenerwerb und Kulturkontakt - Ulrich Hößler: Interkulturelle Qualifizierung an deutschen Hochschulen - Adelheid Schumann: MuMiS - «Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium» - Youlia Spivak/Alexis Rossi/Frank Haber/Larissa Kühler/Amina Özelsel/Ulrich Kühnen: Predicting Student Satisfaction and Performance - Elke Bosse: qualiko - Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim - Francis Jarman: The Hildesheim Intercultural Film Database - Kristin Draheim: PeerNet: ein dreiteiliges Projekt an der Europa-Universität Viadrina - Jennifer Felde/Tetyana Sydorenko: KUSTOS: ein Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin - Rosita Frei: Study at FHH - Go International! - Susanne Golz: Das OPSIS-Betreuungsprogramm an der FSU Jena - Regine Hoffmann/Susanne Ufer: PIKanTU Dresden - ein studentisches Projekt.
Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, ein weites Spektrum universitärer Auseinandersetzung mit interkultureller Kommunikation zu umreißen. Dieses Spektrum reicht von den angewandten Forschungsmethoden über Lehrforschungs- bis zu konkreten Praxisprojekten. Die Vielfalt aktueller Beschäftigung mit dem noch immer relativ neuen Forschungsgegenstand spiegelt sich ebenfalls in den Beiträgen: Die wissenschaftlichen Hintergründe der Autoren bilden die Sprachwissenschaft, die Psychologie oder die Erziehungswissenschaft. Der Band wendet sich an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker und möchte einen Beitrag zur interdisziplinären Diskussion in einem Umfeld leisten, dessen Erforschung nicht zuletzt durch die voranschreitende Internationalisierung von Hochschulen zunehmend handlungsrelevant wird.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.